Hier finden Sie eine Auflistung der Vorträge, die im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars bisher gehalten wurden. Sofern zu einem Vortrag eine PDF-Version existiert, können Sie diese durch einen Klick auf den Vortragstitel herunterladen.
Wintersemester 202223 | ||
---|---|---|
2.11. |
Herausforderungen durch den Klimawandel an die medizinischen Rehabilitation und die Reha-Einrichtungen Prof. Dr. Edda Weimann, M.P.H., Kinder- und Jugendärztin Fachklinik Gaißach der DRV Bayern Süd; Technische Universität München |
|
16.11. |
Medizinische Rehabilitation bei Long-Covid (Studie ReCo) – Erste Ergebnisse im Zeitverlauf [PDF - 3,6 MB] Mercedes Rutsch, M.A. & Prof. Dr. Ruth Deck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck |
|
30.11. |
Handlungs- und Forschungsbedarf in der Rehabilitation aus Sicht von Rehabilitand:innen und Mitarbeiter:innen [PDF - 1,3 MB] Lisa Baumann, M.A.1 & Dr. Natalie Schüz2, 1 Department Versorgungsforschung, Universität Oldenburg; 2 DRV Oldenburg-Bremen |
|
14.12. |
Marei Grope, M.A. & Lea Remus, M.A., Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck |
|
11.1. |
Sichtweisen zur medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse eine bevölkerungsbasierten Online-Befragung [PDF - 1 MB] André Golla, M.A., Institut für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Halle-Wittenberg |
|
25.1. |
Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Krankheiten: Status Quo und Perspektiven [PDF - 1,4 MB] Lennert Griese M.Sc., Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz |
|
Sommersemester 2022 | ||
4.5. |
Autonomiegefährdende und -fördernde Aspekte in der stationären medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse eines Scoping Reviews [PDF - 0,6 MB] Malte Klemmt M.A., Prof. Dr. Tanja Henking, Prof. Dr. Silke Neuderth, Institut für Angew. Sozialwissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt |
|
11.5. |
Verbindung von betriebsärztlicher und rehabilitativer Expertise zur Sicherung beruflicher Teilhabe: das rehapro-Modellvorhaben GIBI [PDF - 2,1 MB] David Fauser M.A., Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie; Saskia Dötsch B.Sc., Fachklinik Aukrug der DRV Nord |
|
1.6. |
Der Ü45-Check – ein neues Instrument der Rentenversicherung: Wie hat es sich empirisch bewährt? Teil 1 [PDF - 0,7 MB], Teil 2 [PDF - 0,3 MB] Marion Kiem, DRV Bayern Süd, Abteilung Rehabilitation und Sozialmedizin, München; Prof. Dr. Eva Bitzer, Simone Telenga M.Sc., Pädagogische Hochschule Freiburg |
|
22.6. |
Einfluss der Corona-/COVID-19-Pandemie auf die verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation (VOR) [PDF - 0,9 MB] Priv.-Doz. Dr. Karin Meng, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität & Arbeitsbereich Medizinische Psychologie im ZEP, Universitätsklinikum Würzburg |
|
6.7. |
Sozialarbeiterische Wirkmechanismen in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse aus dem SWIMMER-Projekt [PDF - 2,8 MB] Tobias Knoop M.Sc., Nadja Scheiblich M.Sc. & Prof. Dr. Thorsten Meyer, Universität Bielefeld, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften; Prof. Dr. Stephan Dettmers, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit u. Gesundheit |
|
20.7. |
Berufliche Belastungen und gesundes Altern im Pflegeberuf [PDF - 2,6 MB] Prof. Dr. Imad Maatouk; Universitätsklinikum Würzburg, Psychosomatik |
|
Wintersemester 2021/22 | ||
20.10. |
Webbasierte Förderung von körperlicher Aktivität und Training – Prinzipien, Inhalte und Chancen - das Projekt ‚MS bewegt‘ [PDF - 2,7 MB] Dr. Alexander Tallner, Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Sportwissenschaft und Sport |
|
3.11. |
Klinik-Weiterempfehlung bei Reha-Erfolg: Erfahrungsberichte von Rehabilitand/innen auf einer Klinik-Bewertungsplattform [PDF - 1,7 MB] Prof. Dr. Uwe Sander, Hochschule Hannover, Abteilung Information und Kommunikation |
|
17.11. |
Psychosomatische Rehabilitation bei Post-Covid-Syndrom: Patientenerleben, -erwartungen und Umsetzung im Reha-Konzept (Folien Teil 1, Folien Teil 2) Prof. Dr. Volker Köllner, M. Sc. Lorena Brenner, Charite Universitätsmedizin Berlin & Klinik Seehof der DRV Bund, Teltow |
|
1.12. |
Verlaufseffekte medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen - Ergebnisse einer Meta-Analyse [PDF - 0,9 MB] Prof. Dr. Michael Schuler, Hochschule für Gesundheit Bochum & Institut für Klinische Epidemiologie der Universität Würzburg |
|
15.12. |
Anforderungen an die Entspannungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - der Leitfaden der DRV Bund [PDF - 1,2 MB] Dr. Ulrike Worringen, Deutsche Rentenversicherung Bund, Leitende Psychotherapeutin in der Zusammenarbeit mit Rehabilitationseinrichtungen |
|
26.1. |
Arbeitswelt und Wiedereingliederung als Thema und Aufgabe der Psychotherapie – wie kann das gehen? [PDF - 0,7 MB] Prof. Dr. Christoph Kroeger, M. Sc. Marieke Hansmann, Universität Hildesheim, Institut für Psychologie, Hochschulambulanz für Forschung u. Lehre |
|
Sommersemester 2021 | ||
28.4. |
Folgen der Corona-Pandemie für die stationäre Psychosomatik – Erfahrungen und Lösungen [PDF - 1,9 MB] Dr. med. Monika Vogelgesang, Median Klinik Münchwies, Neunkirchen |
|
12.5. |
Administrative Daten zur Abschätzung des Erwerbsminderungsrisikos: Der Risikoindex EM-Rente [PDF - 1 MB]
Prof. Dr. Matthias Bethge1 & Dr. Marco Streibelt2 |
|
26.5. |
Somatische und psychosomatische Rehabilitation bei Fibromyalgiesyndrom (FMS): Kurz- und längerfristige Effekte [PDF - 1,1 MB]
Dr. Susanne Dibbelt, Dipl.-Psych. Edith Wulfert & Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann |
|
9.6. |
Offene oder geschlossene Gruppenpsychotherapie: Was ist besser? [PDF - 0,8 MB]
Ursula Melicherova M.Sc. Psych. & Prof. Dr. med. Volker Köllner |
|
23.6. |
Telefonisches Fallmanagement nach Rehabilitation wegen Stoffwechselerkrankungen: Nutzbarkeit und Akzeptanz [PDF - 0,6 MB]
PD Dr. Viktoria Arling & Veneta Slavchova M.Sc. Psych. |
|
7.7. |
Fallmanagement bei psychischen Belastungen und Arbeitsplatzproblemen: Ein Modellprojekt im Bundesprogramm rehapro [PDF - 1,7 MB]
Prof. Dr. Michael Schuler1, Prof. Dr. Heiner Vogel2, Dipl.-Psych. Heike Kemter3, Nadine Vorsatz4 |
|
Wintersemester 202021 | ||
14.10. |
Langfristiger Behandlungserfolg verhaltensmedizinisch-orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen [PDF - 1,4 MB] Dr. Anne Köpnick, Prof. Petra Hampel, Europa-Universität Flensburg, Abteilung Gesundheitspsychologie und -bildung |
|
28.10. |
Wege psychisch Kranker in die EM-Rente und mögliche Rückkehrperspektiven in Arbeit – eine qualitative Untersuchung [PDF - 1 MB] Mag. Dr. Alexander Meschnig, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften |
|
11.11. |
Evaluation des Fallmanagements nach psychosomatischer Rehabilitation (ORIENT-Studie) [PDF - 4,7 MB] Stella Lemke Mag. rer. nat., Hannes Banaschak M.A., Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
|
2.12. |
Erfahrungen mit der Rehabilitation von Covid-19-Patienten [PDF - 6 MB] Dr. Konrad Schultz, Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd, Zentrum Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie Bad Reichenhall |
|
16.12. |
Vermittlung von rehabilitationsbezogenen Kompetenzen an ÄrztInnen und andere Gesundheitsberufe (Folien Teil 1 und Folien Teil 2) Prof. Dr. Wilfried Mau, Laura Retznik M.A., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationsmedizin |
|
20.1. |
Rehabilitation als vergessenes Kind? – Was bewegt die Systeme der Sozialen Sicherheit weltweit?[PDF - 3,4 MB] Prof. Dr. Joachim Breuer, Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lehrstuhl Versicherungsmedizin |
|
Sommersemester 2020 | ||
22.4. | Wege psychisch Kranker in die EM-Rente und mögliche Rückkehrperspektiven in Arbeit - eine qualitative Untersuchung | |
Referent | Mag. Dr. Alexander Meschnig, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften | |
Der Termin wurde wegen Corona abgesagt und wird voraussichtlich im Wintersemester nachgeholt. Hier finden Sie das Abstract zu dem Beitrag. | ||
6.5. |
Evaluation einer psychosomatischen Sprechstunde in der regionalen betriebsnahen Versorgung [PDF - 0,7 MB] Dipl.-Soz. Cornelia Weiß, Universität Bielefeld - Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitative Versorgungsforschung |
|
20.5. |
Eine Handreichung zum Umgang mit Vielfalt (diversity) in Rehabilitationseinrichtungen [PDF - 2,6 MB] Tuğba Aksakal M.A.1, 2, Fabian Erdsiek1, 1 Uni Witten/Herdecke, Versorgungsforschung; 2 Uni Bielefeld, Gesundheitswissenschaften |
|
10.6. |
Dr. Andre Strahl M. Sc., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Lehrstuhl für Orthopädie |
|
1.7. |
Entwicklung und formative Evaluation von Seminarbausteinen zu gesunder Ernährung in der medizinischen Rehabilitation [PDF - 7 MB] Malte Klemmt1, Roland Küffner1, Christian Toellner1, Dr. A. Reusch2 & Dr. K. Meng1, 1 Universität Würzburg, IKE-B; 2 Zentrum Patientenschulung u. Gesundheitsförderung e.V. |
|
15.7. |
Evaluation einer internetbasierten Reha-Nachbetreuungs-plattform für adipöse Patientinnen und Patienten (RoReNa 2) [PDF - 1,3 MB] Dr. med. Harald Fischer1, Anne Schäfer2, 1Rosenbergklinik Bad Driburg; 2Institut für Rehabilitationsforschung Norderney |
|
Wintersemester 2019/20 | ||
23.10. |
Reha der Rentenversicherung auf neuen Wegen - Erkenntnisse der Evaluation einer berufsbegleitenden medizinischen Rehabilitation [PDF - 0,2 MB]
Kristina Kulisch |
|
6.11. |
Kulturelle Adaption internet-basierter Interventionen in der Reha: Chancen und Möglichkeiten eines systematischen Vorgehens [PDF - 1,1 MB]
Kerstin Spanhel1, Prof. Jürgen Bengel1, Prof. Harald Baumeister2, Dr. Lasse Sander1 |
|
27.11. |
Nicht geäußerte Behandlungsbedürfnisse in der onkologischen Rehabilitation – Ergebnisse des Projekts UNSAID [PDF - 1,1 MB]
V. Heß1, Dr. K. Meng1, Prof. S. Neuderth2, Dr. T. Schulte3, Prof. H. Faller1 & PD Dr. M. Schuler1 |
|
18.12. |
Rückkehr zur Arbeit nach psychischer Krise: Stärken und Grenzen vernetzter Wiedereingliederungsstrategien [PDF - 0,9 MB]
Dr. Betje Schwarz, Ralf Stegmann, Dr. Uta Wegewitz |
|
8.1. |
Implementierung und Evaluation einer Schulung zum Umgang mit Komplementärmedizin in der Krebs-Selbsthilfe [PDF - 0,4 MB]
Martina Jablotschkin M.A.1, Prof. H. H. Bartsch2, Prof. J. Weis1 |
|
22.1. |
Messgrößen des Erfolges multimodaler kardiologischer Rehabilitation – Ergebnisse des Projekts OutCaRe [PDF - 2,5 MB]
Dr. Annett Salzwedel |
|
Sommersemester 2019 | ||
8.5. |
Alte und neue Schnittstellenprobleme im Bundesteilhabegesetz (BThG) – am Beispiel des Antrags auf Reha-Leistungen [PDF - 0,3 MB] Susanne Eva Schulz, M.A., Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation |
|
15.5. |
Praxisempfehlungen Soziale Arbeit für die Rehabilitation: Vorstellung und Diskussion der Beta-Version [PDF - 0,5 MB] Dr. M. Lukasczik, N. Zerban, H.-D. Wolf, H. Vogel, Abt. Med. Psych., Universität Würzburg; Prof. Silke Neuderth, Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angew. Sozialwissensch. |
|
29.5. |
Implementierung des Strukturierten Qualitätsdialogs zwischen Rentenversicherungsträger und Reha-Einrichtung [PDF - 0,4 MB] Dipl.-Soz. Anke Mitschele, DRV Bund, Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik |
|
5.6. |
Dr. Wolfgang Geidl, Universität Erlangen-Nürnberg, Department Sportwissenschaft und Sport |
|
19.6. |
Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung in der medizinischen Rehabilitation: Eine internetbasierte Handlungshilfe für die Praxis [PDF - 1,3 MB] Dipl.-Psych. Kirsten Bollmann1, Dr. Bettina Hesse2, Dr. Susanne Dibbelt1, 1IFR Norderney, Münster/Bad Rothenfelde, 2DRV Westfalen |
|
3.7. |
‚Gewächshaus statt Käseglocke‘ - Verzahnung von medizinischer Rehabilitation mit dem Alltag der Versicherten [PDF - 0,3 MB] Dr. Marco Streibelt, Kristina Kulisch, Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation |
|
Wintersemester 2018/19 | ||
17.10. |
Wirkt medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Routineversorgung? [PDF - 1,6 MB]
Prof. Dr. Matthias Bethge1, Miriam Markus1, Christian Gerlich2, Dr. Michael Schuler2, |
|
7.11. |
Modifikation Emotionalen Essverhaltens i. d. med. Rehabilitation: Implementierung und Evaluation eines Trainingsprogramms [Abstract, PDF - 0,1 MB] Tanja Lueger, Prof. Dr. Michael Macht, PD Dr. Heiner Vogel, Abt. Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg |
|
28.11. |
Bewertung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus Rehabilitandensicht: MBOR-R – ein neues Erhebungsinventar [PDF - 2,1 MB] Dr. Wolfgang Bürger; fbg forschung und beratung im gesundheitswesen |
|
12.12. |
Implementierung und formative Evaluation eines Gesundheitslotsen zur Beratung von Gesundheitsgästen in einem Kurort [PDF - 0,8 MB]
H.-D. Wolf1, Dr. M. Lukasczik1, L. Römling1, J. Schenk1, H. Heusinger2, PD Dr. H. Vogel1, |
|
9.1. |
Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs: Beiträge der Sozialberatung und die Erfahrungen der Betroffenen [PDF - 1,5 MB] Dr. Dorothee Noeres; Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover |
|
16.1. |
BeFo: Fortbildungen zu psychologischen Strategien für die Bewegungstherapie – theoriegeleitet und evidenzbasiert[PDF - 6,1 MB]
Prof. Dr. W. Göhner1, D. Schagg1, R. Küffner2, A. Eisele1, Dr. A. Reusch2, |
|
Sommersemester 2018 | ||
11.4. |
Die Reha-QM-Outcome-Studie in 47 Kliniken: Ergebnisse und Perspektiven [PDF - 2,1 MB] Prof. Edwin Toepler, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
|
25.4. |
Verzahnung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation: Hindernisse und Chancen [PDF - 1,7 MB] Dipl.-Psych. Andrea Nordmann; BAG med.-berufl. Reha (Phase II), Zentrum Beruf + Gesundheit Freiburg-Bad Krozingen |
|
16.5. |
Wie lässt sich MBOR psychotherapeutisch umsetzen? Praxisbeispiele und erste Evaluationsdaten [PDF - 0,3 MB] Prof. Dr. Volker Köllner, Reha-Klinik Seehof der DRV Bund, Teltow |
|
6.6. |
Praxisempfehlungen Soziale Arbeit in der Rehabilitation: Konzeption und Zwischenstand [PDF - 0,4 MB]
M. Köhler1,2, K. Ehrmann1, M. Lukasczik1, S. Neuderth2, H. Vogel1; |
|
20.6. |
Reha- und Fallmanagement der gesetzlichen Unfallversicherung: Sicht der Träger und Sicht der Versicherten [PDF - 0,6 MB]
Doris Habekost, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin; |
|
4.7. |
Und es geht doch: Effektivitätsstudie pneumologischer Rehabilitation bei Asthma bronchiale - Die EPRA-RCT [PDF - 3,8 MB]
Dr. Konrad Schultz, Reha-Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd; |
|
Wintersemester 2017/18 | ||
18.10. |
Schnittstellenprobleme in der Rehabilitation und Lösungsansätze [PDF - 1,4 MB] Dr. Johannes Staender, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld |
|
15.11. |
Einfluss kognitiver Leistungsfähigkeit auf den Schulungserfolg in der kardiologischen Rehabilitation [PDF - 1,5 MB] Dr. Annett Salzwedel, Professur für Rehabilitationswissenschaften, Universität Potsdam |
|
29.11. |
Berufliche Wiedereingliederung (RTW) nach der Rehabilitation bei Krebserkrankungen: Herausforderungen und Ergebnisse [PDF - 0,9 MB] Prof. Dr. Corinna Bergelt, Institut und Poliklinik für Med. Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
|
13.12. |
Auf dem Weg zur selbsthilfefreundlichen Rehabilitationsklinik (erster Teil der Präsentation, zweiter Teil der Präsentation) Dipl.-Sozialarbeiterin Eleonore Anton, Psychosomatische Fachklinik St. Franziska Stift, Bad Kreuznach |
|
10.1. |
Angst und Depression bei COPD-Rehabilitanden [PDF - 0,6 MB] Dr. Michael Schuler, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg; Dr. Konrad Schultz, Reha-Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd |
|
24.1. | Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation? Referenten: Frank Hochrein und Dr. Gabriele Hochrein, DRV Nordbayern, (Vortragsfolien); Dr. Gebhard Angele, Bezirk Unterfranken; Karl-Heinz Schubert, BGW Würzburg, (Vortragsfolien); Michael Kamm, AOK Würzburg, (Vortragsfolien) (Impulsvorträge mit anschließendem Podiumsgespräch) Plakat der Veranstaltung Bilder der Veranstaltung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Sommersemester 2017 | ||
26.4. |
Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur nachhaltigen Lebensstiländerung in der kardiologischen Rehabilitation [PDF - 1,3 MB] Lisa Glatz, BA Gesundheitsförderin, und Dr. med. Robert Michael Nechwatal, Rehaklinik Königsstuhl, Heidelberg |
|
10.5. |
Einbindung des Hausarztes in die Rehabilitationsnachsorge - Effekte auf das subjektive und objektive Behandlungsergebnis [PDF - 1,5 MB] Dr. Silke Jankowiak und Dr. Rainer Kaluscha, Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm |
|
7.6. |
Gesundheitssysteme und Rehabilitation im internationalen Vergleich [PDF - 3,1 MB] Dr. Harald Berger, Leitung Ärztlicher Dienst, Deutsche Rentenversicherung Nordbayern |
|
21.6. |
Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation: eine Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene [PDF - 1 MB] Dr. Wolfgang Geidl und Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport |
|
28.6. |
Die Nachsorge-Webseite www.nachderreha.de - Ergebnisse zur Benutzerfreundlichkeit und zur Nutzung eines Selbstmelde-Portals [PDF - 2,9 MB] Dr. Jana Langbrandtner und PD Dr. Ruth Deck, Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin |
|
5.7. |
Das neue Rahmenkonzept rheumatologischer Schulungen für verschiedene Zielgruppen und Versorgungsstrukturen [PDF - 2,8 MB] Dipl.-Psych. Roland Küffner und Dipl.-Psych. Andrea Reusch, Universität Würzburg, Abt Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften |
|
Wintersemester 2016/17 | ||
26.10. |
Die neue Patientenschulung Fibromyalgie-Syndrom - Ergebnisse eines multizentrischen RCT [PDF - 3,1 MB] Dipl.-Psych. Gunda Musekamp & Dipl.-Psych. Andrea Reusch, Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften |
|
9.11. |
Die Bedeutung von Umweltfaktoren zur Förderung von Teilhabe in der medizinischen Rehabilitation [PDF - 1,4 MB] Vera Kleineke MPH, MH Hannover, Integrative Rehabilitationsforschung, Prof. Anke Menzel-Begemann, Fachhochschule Münster |
|
23.11. |
Psychologische Interventionen für die Bewegungstherapie [PDF - 1 MB] DP Andrea Reusch**, Prof. Wiebke Göhner*, DP Roland Küffner** & Daniela Schagg M Sc*, *) Katholische Hochschule Freiburg, Institut für angewandte Forschung und Entwicklung, **) Uni Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften |
|
7.12. |
Versorgungserwartungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der medizinischen Rehabilitation [PDF - 1,1 MB] Jun.-Prof. Dr. Patrick Brzoska & Tugba Aksakal M.A.,Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie |
|
11.1. |
Medizinisch-berufsorientierte sozialarbeitsspezifische Gruppen [PDF - 1,3 MB] Dipl.-Sozialarbeiterin Eleonore Anton, Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. DVSG |
|
18.1. |
Qualitätssicherung in Reha-Kliniken aus Sicht der DRV Bayern Süd Dr. med. Robert Varga, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd |
|
Sommersemester 2016 | ||
13.4. |
Internettherapie bei chronischen Herzkrankheiten – ein sinnvoller Weg? [PDF - 2,9 MB] Dr. Stefan M. Schulz, Dipl.-Psych., Universität Würzburg, Institut für Psychologie (I) & Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz, Universitätsklinikum Würzburg |
|
27.4. |
Dr. med. Konrad Schultz, Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der DRV Bayern Süd |
|
11.5. |
Dr. Susanne Dibbelt, Institut für Rehabilitationsforschung, Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde |
|
25.5. |
Der Blick zurück – Sozialmedizin der DRV aus der Innen- und Außenperspektive [PDF - 0,1 MB] Dr. med. Reinhard Legner, Fachklinik Haselbach, Haselbach |
|
8.6. |
Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
22.6. |
Evaluative Versorgungsforschung mit administrativen Daten: Wirksamkeit rehabilitativer Strategien Prof. Dr. Matthias Bethge, Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
|
Wintersemester 2015/16 | ||
14.10. |
Dipl.-Psych. Juliane Briest, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin |
|
28.10. |
Dr. phil. Hilke M. Rath, Dipl.-Psych., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie |
|
18.11. |
Prof. Erik Farin-Glattacker, Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
2.12. |
Dr. phil. Wolfgang Bürger1, Dr. Rüdiger Nübling2, 1 Forschung & Beratung im Gesundheitswesen (fbg), Karlsruhe, 2 Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (GFQG), Karlsruhe |
|
13.1. |
PD Dr. Ruth Deck, Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
|
27.1. |
Dr. Rüdiger Zwerenz, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
|
Sommersemester 2015 | ||
22.4. |
Dipl.-Psychologin Andrea Reusch*, Dipl.-Psychologe Thomas Tuschhoff** |
|
6.5. |
Svenja Roch M.Sc., Sabrina Thomsen M.A. |
|
20.5. |
Case Management als Handlungsmethode in der Rehabilitation – Modell RehaFuturReal® [PDF - 2,6 MB]
Dipl.-Sozialarbeiter Norbert Gödecker-Geenen M.A. |
|
10.6. |
Erfolgsbewertung in der kardiologischen Rehabilitation – Prinzipien und Fallstricke [PDF - 0,8 MB]
Gesundheitsökonomin Annett Salzwedel |
|
24.6. |
Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Zielgruppe, Akzeptanz und sozialmedizinischer Outcome [PDF - 0,3 MB]
Dr. S. Neuderth*, Dr. M. Lukasczik*, Dr. Dr. J. Knörzer**, H. Laterveer**, Dr. F. Weilbach**, M. Presl**, M. Presl**, Dr. M. Schuler* |
|
15.7. |
Dipl.-Psychologin Kerstin Mattukat |
|
Wintersemester 2014/15 | ||
8.10.2014 |
Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene, Universität Freiburg, Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie |
|
22.10.2014 |
ICF-orientierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik und -Behandlung [PDF - 2,6 MB] Dr. Werner Loock, Fachklinik St. Marienstift Dammer Berge, Neuenkirchen-Vörden |
|
5.11.2014 |
Evaluation der verhaltensbezogenen Bewegungstherapie in der VMO-Rehabilitation [PDF - 1,8 MB] Sportwiss. M.A. Jana Semrau, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport |
|
19.11.2014 |
Gestufte bewegungsorientierte Rehabilitation und Nachsorge bei rheumatologischen und Rückenschmerzpatienten Dipl.-Psych. Kerstin Mattukat, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationsmedizin |
|
3.12.2014 |
Dipl.-Päd. Dipl.-Kffr. Ute Kahle, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung |
|
14.1.2015 |
Die Rolle niedergelassener Ärztinnen und Ärzte beim Reha-Zugang [PDF - 4,3 MB] Anna Lena Walther, M.A., Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
|
Sommersemester 2014 | ||
9.4. |
Dr. Angelika Hüppe, Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie |
|
7.5. |
Längerfristige Ergebnisse pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation [PDF - 2,2 MB] Dr. Udo Kaiser, Hochgebirgsklinik Davos, Psychosoziale Rehabilitation; Dr. Rüdiger Nübling, Ges. für Qualität im Gesundheitswesen (GfQG), Karlsruhe |
|
21.5. |
Casemanagement zur Unterstützung der Wiedereingliederung nach der Rehabilitation (Abstract) Dipl.Päd. Dipl.-Kffr. Ute Kahle, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung |
|
4.6. |
Krankheit als (mit)geteilte Erfahrung – Nutzen des Projektes www.krankheitserfahrungen.de (Abstract) Prof. Dr. Gabriele Lucius-Hoene, Universität Freiburg, Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie |
|
25.6. |
Schnittstelle Reha-Klinik – Betrieb/Betriebsarzt: Reha muss passen! [PDF - 1,3 MB] Dipl.-Soz. Jochen Heuer, Institut für Rehabilitationsforschung Norderney |
|
9.7. |
Prof. Dr. Oskar Mittag, Dipl.-Psych. Andrea Döbler, Universität Freiburg, Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
Wintersemester 2013/14 | ||
23.10. |
Rehabilitation und Return to Work nach Bandscheibenoperationen [PDF - 0,3 MB] Dr. Margrit Löbner, Universität Leipzig, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) |
|
6.11. |
Merkmale einer erfolgreichen Reha-Einrichtung – Ergebnisse einer qualitativen Studie [PDF - 0,3 MB] Prof. Thorsten Meyer, Dipl.-Psych. Marlen Zeisberger, Vera Kleineke, Dr. Iris Brandes, Dr. Maren Stamer; Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung |
|
20.11. |
Dr. Gundula Ernst, Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie |
|
4.12. |
Psychosomatische Reha-Nachsorge der DRV Westfalen – Konzept und Evaluation [PDF - 2,7 MB] M.Sc. Sarah Kedzia, Academy for Swiss Insurance Medicine, Basel |
|
15.1. |
Dr. Beate Muschalla, Universität Potsdam und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin |
|
29.1. |
Beruflich orientiertes Reha-Modul für die neurologische Rehabilitation [PDF - 3,9 MB] Dr. Anke Menzel-Begemann, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
|
Sommersemester 2013 | ||
17.4. |
M.Sc. Anne-Kathrin Exner, Dr. Heike Kähnert, Institut für Rehabilitationsforschung Norderney, Abteilung Bad Salzuflen |
|
15.5. |
Dipl.-Psych. Dirk Rennert, Dipl.-Psych Juliane Lamprecht, Prof. Wilfried Mau Universität Halle-Wittenberg, Med. Fakultät, Institut für Rehabilitationsmedizin |
|
Der Termin musste wegen Erkrankung der Referentin leider entfallen. | ||
29.5. |
Dr. Beate Muschalla, Universität Potsdam und Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin |
|
12.6. |
Gruppenkonzept „Sozialrecht und Berufsweg-planung“ in der medizinischen Reha (MBOR) Dipl.-Soz.-Päd. Doris Hain, Dipl.-Soz.-Päd. Martina Labahn, DRV Bund Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald |
|
26.6. |
Prof. Erik Farin-Glattacker, Dipl.-Psych. Antje Ullrich, Dipl.-Psych. Michaela Nagl, Universität Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
10.7. |
Implementierung einer standardisierten Rückenschulung - Strategien, Prozesse, Nutzen Dr. Karin Meng, Dipl.-Sportwiss. Stefan Peters, Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften |
|
Wintersemester 2012/13 | ||
7.11. |
Prof. Oskar Mittag, Dipl.-Psych. Christina Reese, Universität Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS) |
|
21.11. |
Optimierung des Reha-Entlassungsberichtes der Deutschen Rentenversicherung [PDF - 1,1 MB]
Dr. Jutta Ahnert1, Dipl.-Psych. Janine Ladwig2, Dr. Heiner Vogel1 |
|
5.12. |
Dipl.-Psych. Stefan Löffler1, Dr. Matthias Bethge2, Dipl.-Soz. Betje Schwarz2, Dr. Iris Brandes2, Dr. Silke Neuderth1, Dr. Heiner Vogel1, Dr. Monika Schwarze2 |
|
16.1. |
Herausforderungen und Perspektiven der Rehabilitation im gegliederten System Prof. Bernd Petri, Geschäftsführer d. Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG), vorm. Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) |
|
30.1. |
Dipl.-Psych. Martin Kleinhans, RehaZentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald |
|
13.2. |
Patientenschulungen für Menschen mit Multipler Sklerose [PDF - 1,3 MB] Prof. Sascha Köpke, Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin |
|
Sommersemester 2012 | ||
25.4. |
Dr. Jens Hinrichs, Universitätsklinikum Münster, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie |
|
23.5. |
Prof. Dr. Sonia Lippke, Health Psychology, Jacobs University Bremen, |
|
6.6. |
Gute Praxis Patienteninformation: Konzept und Aktuelle Entwicklungen [PDF - 0,9 MB] Prof. Dr. David Klemperer, Hochschule Regensburg |
|
20.6. |
Dr. Melanie Neumann, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten-Herdecke |
|
4.7. |
Diabetesschulung: Stand der Dinge und neuere Entwicklungen [PDF - 1,7 MB] Dr. Harald Fischer, Klinik Rosenberg der DRV Westfalen, Bad Driburg |
|
18.7. |
Berufliche Wiedereingliederung nach onkologischer Rehabilitation [PDF - 2,2 MB] PD Dr. Anja Mehnert, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie |
|
Wintersemester 2011/12 | ||
19.10.2011 |
Dipl.-Päd. Friederike Otto, Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsverbund Familiengesundheit |
|
2.11.2011 |
Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas [PDF - 0,1 MB] Dr. Veronika Ströbl1, Ulrike Landgraf, M.A.2, Prof. Hermann Faller1 |
|
30.11.2011 |
Prof. Dr. Thorsten Meyer, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung |
|
14.12.2011 |
Dr. Angelika Hüppe, Dipl.-Gesundheitswirtin Jana Langbrandtner, Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck |
|
18.1.2012 |
Neue Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation? [PDF - 0,8 MB] Dr. Jürgen Höder, Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck |
|
1.2.2012 |
Dr. Severin Haug, Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Zürich; PD Dr. Christian Meyer, Prof. Ulrich John, Sozialmedizin, Universität Greifswald |
|
Sommersemester 2011 | ||
4.5.2011 |
Prof. Dr. Thomas Kohlmann, Universität Greifswald, Institut für Community Medicine |
|
18.5.2011 |
Dipl.-Soz. Dipl.-Päd. Yüce Yilmaz-Aslan, Patrick Brzoska, MSc, EMPH Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG3 |
|
1.6.2011 |
Beruflich orientierte medizinische Rehabilitation – Dissemination [Löffler, PDF - 1,2 MB] und Beispiele aus der Praxis [Kleinhans, PDF - 1,4 MB] Dipl.-Psych. Stefan Löffler, Universität Würzburg; Dipl.-Psych. Martin Kleinhans , Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald |
|
15.6.2011 |
BGW-studio78: Primärpräventive Schulungen zu Hauterkrankungen in der Friseurbranche Dipl.-Päd. Sabine Schöning, Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege, Bochum |
|
29.6.2011 |
Sportwiss. M.A. Jana Hofmann FAU Erlangen, AB Bewegung und Gesundheit; Dipl.-Psych. Jana Buchmann; Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften |
|
13.7.2011 |
Dipl.-Psych. Stefan Schmädeke, Prof. Dr. Claus Bischoff, AHG-Klinik für Psychosomatik, Bad Dürkheim |
|
Wintersemester 2010/11 | ||
20.10.2010 |
Rehabilitation durch Sozialhilfeträger: Das Gesamtplanverfahren nach § 58 SGB XII [PDF] Dr. Gebhard Angele, Psychiatriekoordination / Fachdienst Bezirk Unterfranken, Würzburg |
|
3.11.2010 |
Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche – Problematik und Perspektiven [PDF] Dr. Jutta Ahnert, Dipl.-Psych. Stefan Löffler, Dr. Heiner Vogel, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg |
|
1.12.2010 |
Dipl. Soz.-Päd. Eleonore Anton, Psychosomatische Fachklinik St. Franziska Stift, Bad Kreuznach |
|
15.12.2010 |
Der heiQ – ein neues Messverfahren für Selbstmanagement-Effekte von Patientenschulungen Dipl.-Psych. Michael Schuler, Dipl.-Psych. Gunda Musekamp, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg |
|
19.1.2011 |
Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation Dipl.-Psych. Kerstin Mattukat, Dipl.-Psych. Dirk Rennert, Institut für Rehabilitationsmedizin, Universität Halle-Wittenberg |
|
2.2.2011 |
Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten – ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken [PDF] Dr. Ruth Deck, Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck |
|
Sommersemester 2010 | ||
21.4.2010 |
Dr. Lutz Trowitzsch, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Paracelsus-Klinik an der Gande, Bad Gandersheim |
|
19.5.2010 |
Jürgen Ritter, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin |
|
2.6.2010 |
Formative und summative Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation [PDF] Dipl.-Päd. (Rehab.) Matthias Bethge, Charité Universitätsmedizin Berlin, Versorgungssystemforschung und Qualitätssicherung in der Rehabilitation |
|
16.6.2010 |
Patienteninformation in der Rehabilitation unter Nutzung subjektiver Krankheitskonzepte [PDF] Dr. Manuela Glattacker, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
30.6.2010 |
Projekt ParZivaR: Führt Partizipative Zielvereinbarung zu mehr Zielorientierung in der Reha? [PDF] Dr. Susanne Dibbelt, Institut für Rehabilitationsforschung, Rehaklinikum Bad Rothenfelde – Klinik Münsterland |
|
14.7.2010 |
Prof. Dr. Ulrike Spörhase, Pädagogische Hochschule Freiburg, Abteilung Biologie und Gesundheitspädagogik |
|
Wintersemester 2009/10 | ||
28.10.2009 |
Dr. Nele Töns, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
|
11.11.2009 |
Sozialmedizinische Begutachtung – Weiterentwicklung der Begutachtungsqualität [PDF] Dipl.-Psych. Jörg Gehrke, Deutsche Rentenversicherung Bund, Bereich Sozialmedizin |
|
25.11.2009 |
Aufgaben, Arbeitsweise und Ergebnisse des Integrationsfachdienstes in der Rehabilitation [PDF] Dipl.-Soz.Päd. Madeleine Fikentscher, Integrationsfachdienst Würzburg |
|
9.12.2009 |
Evaluation des Curriculum "Rückenschule" aus dem Gesundheitstraining der DRV Bund [PDF] Dr. Karin Meng, Dipl.-Psych. Bettina Seekatz, Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften |
|
13.1.2010 |
Telefonische Reha-Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2 – Manualentwicklung und -erprobung Dipl.-Psych. Andrea Döbler, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
27.1.2010 |
Patientenschulung bei Kindern u. Jugendlichen – Erfahrungen, Konzepte und Ergebnisse Dr. Rüdiger Szczepanski, Kinderhospital Osnabrück |
|
Sommersemester 2009 | ||
29.4.2009 |
Der Rehabilitanden-Informationstag – Rehabilitanden lernen, Rehaziele zu formulieren Dr. Jürgen Höder, |
|
13.5.2009 |
Partizipative Entscheidungsfindung in der Reha-Klinik: Wie kann man sich das vorstellen? [PDF] Dr. Mirjam Körner, |
|
27.5.2009 |
Informationsvermittlung zwischen Arzt und Patient in der Rehabilitation [PDF] Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, |
|
10.6.2009 |
Die neue BAR: Aufgaben, Perspektiven und Herausforderungen [PDF] Bernd Petri, |
|
24.6.2009 |
ICF in der Rehabilitation nach Totalendoprothese: Auswirkungen auf Rehakonzepte und Ergebnismessung Dipl. Sportwiss. Andrea Schaller, |
|
8.7.2009 |
Qualitätsverbund Reha und Gesundheit Baden-Württemberg – Erfahrungen und Ergebnisse [PDF] Prof. Edwin Toepler, |
|
Wintersemester 2008/09 | ||
22.10.2008 |
Tabakentwöhnung in der Rehabilitation – Wirksamkeit telefonischer Nachsorge [PDF] Dr. Stephanie Flöter, Institut für Therapieforschung (IFT), München |
|
5.11.2008 |
Zertifizierung in Rehabilitationseinrichtungen – Erfahrungen und Perspektiven [PDF] Roland Berlinger, Geschäftsleitung AG Eltern-Kind-Kliniken, Neuhaus/Inn |
|
19.11.2008 |
Dr. Jörg Kittel, Prof. Marthin Karoff, Klinik Königsfeld der DRV Westfalen, Ennepetal, Institut für Rehabilitationsforschung Norderney |
|
3.12.2008 |
Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie bei Rückenschmerzen Dr. Julia Glombiewski, Dipl. Psych. Jens Tersek, Medizinisch-psychosomatische Klinik Bad Arolsen, Universität Marburg |
|
17.12.2008 |
Förderung körperlicher Aktivität in der orthopädischen Rehabilitation [PDF] Dr. Wiebke Göhner, Katholische Fachhochschule Freiburg |
|
14.1.2009 |
Dipl.-Psych. Monika Dorn, Dipl.-Psych. Angelika Bönisch, Dr. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad Eilsen |
|
Sommersemester 2008 | ||
23.4.2008 |
Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Wiedereingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt [PDF] Dr. Viktoria Arling, Prof. Will Spijkers, Institut für Psychologie, RWTH Aachen |
|
7.5.2008 |
Dipl.-Sportwiss. Christian Hentschke, Prof. Klaus Pfeifer, Institut für Sportwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
|
21.5.2008 |
Dipl.-Psych. Stephanie M. Fröhlich, Prof. Bernhard Greitemann, Dipl.-Biol. Ralph Niemeyer Institut für Rehabilitationsforschung Norderney e.V., Abteilung Bad Rothenfelde |
|
4.6.2008 |
Die medizinische Rehabilitation zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Chancen und Herausforderungen (Abstract) Philip Lewis (M. Phil. Econ.) Celgene GmbH (ehemals am Institut für Gesundheitsökonomik, IfG, München) |
|
18.6.2008 |
Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage [PDF] Dr. Manuela Glattacker, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg |
|
2.7.2008 |
Externe Qualitätssicherung in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen für Vorsorge und Rehabilitation [PDF] Dipl.-Psych. Christian Gerlich, Dipl.-Reha-Psych. Maria Heide, Dr. Rebecca Löbmann, Dipl.-Psych. Matthias Lukasczik, Dipl.-Psych. Gunda Musekamp, Dr. Silke Neuderth, Dr. Heiner Vogel, AB Reha-Wissenschaften, Universität Würzburg |
|
Wintersemester 2007/08 | ||
31.10.2007 |
Behandlungskonzepte und Leitlinien in der Rehabilitation bei Hüft- u. Kniegelenksendoprothesen [PDF] Dipl.-Psych. Evelyn Müller, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
7.11.2007 |
Förderung von Gesundheitsverhalten: Das HAPA-Modell in der Anwendung [PDF] Dr. Sonia Lippke Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie |
|
21.11.2007 |
Zielorientierung in der medizinischen Rehabilitation: Wo liegen die Probleme? [PDF] Dr. Thorsten Meyer, Universität Lübeck, Institut für Sozialmedizin |
|
5.12.2007 |
Der "schwierige" Patient in der Patientenschulung [PDF] Dipl.-Psych. Gert Kowarowsky, Psych. Psychotherapeut, Bad Steben |
|
9.1.2008 |
Psychosomatische Versorgung in Deutschland: Akut- versus Rehabilitationsbehandlung [PDF] PD Dr. Holger Schulz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie |
|
23.1.2008 |
Medizinische Rehabilitation bei ALG II-Empfängern: Konzeption und erste Erfahrungen [PDF] Dipl.-Psych. Hans Wolf1, Prof. Emanuel Fritschka2, Dr. Joachim Kottmann3 |
|
Sommersemester 2007 | ||
18.4.2007 |
Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt, Universität Potsdam, Institut für Psychologie |
|
2.5.2007 |
Dipl.-Oec. Marco Streibelt, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Abt. Versorgungssystemforschung |
|
16.5.2007 |
Evaluation von Patientenschulungen aus Sicht des MDK [PDF] Dr. Michael Dziuk, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz |
|
30.5.2007 |
Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation: praktische Umsetzung [PDF] und empirische Evaluation [PDF] Dipl.-Psych. Susanne Schwarz, Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Dipl.-Psych. Benno Calaminus, Reha-Zentrum Bad Pyrmont der Deutschen Rentenversicherung, Klinik Weser |
|
4.7.2007 |
Dipl.-Psych. Susanne Schramm, PD Dr. Oskar Mittag, Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck) |
|
18.7.2007 |
Dr. Jürgen Collatz, Forschungsverbund Prävention und Rehabilitation für Mütter und Kinder, Med. Hochschule Hannover |
|
Wintersemester 2006/07 | ||
25.10.2006 |
Dr. Jürgen Höder, Rheumaklinik Bad Bramstedt |
|
8.11.2006 |
Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation [PDF] Dipl.Sozialwirt Harry Fuchs, Düsseldorf |
|
22.11.2006 |
Birgit Kainz M.A., Dr. Michael GülichUniversitätsklinikum Freiburg, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
6.12.2006 |
Dr. Hartmut Pollmann, Burkhard Wild M.A., refonet, Rehabilitations-Forschungs¬netzwerk der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr-Ahrweiler |
|
10.1.2007 |
Prof. Dr. Gesine Grande, HTWK Leipzig, Fachbereich Sozialwesen |
|
24.1.2007 |
Dr. Susanne Dibbelt, Institut für Rehabilitationsforschung, Klinik Münsterland der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Bad Rothenfelde |
|
Sommersemester 2006 | ||
3.5.2006 |
Rehabilitation im Kontext der neuen Versorgungsstrukturen: Integrierte Versorgung und DRGs [PDF] Joseph Jevtic, Deutsche Angestellten Krankenkasse/DAK, Landesgeschäftsstelle Nürnberg |
|
17.5.2006 |
Gesundheitsbildung in der Rehabilitation und ihre Effekte auf Motivation und Verhalten Dipl.-Psych. Andrea Reusch, Dipl.-Psych. Veronika Ströbl, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, AB Rehabilitationswissenschaften |
|
31.5.2006 |
Benchmarking: Qualität der medizinischen Rehabilitation bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern Dr. Björn Maier, Forschungsstelle Benchmarking, Universität Gießen; Evelyn Jürs, BV Hamburg der Norddeutschen Metall Berufsgenossenschaft |
|
28.6.2006 |
Die Gesundheitsinitiative "Bayern aktiv" – Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation [PDF] Dipl. oec. troph. Christine Eichhorn, Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth |
|
12.7.2006 |
Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Institut für Sportwissenschaft Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
|
26.7.2006 |
Dr. Silke Brüggemann, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin |
|
Windersemester 2005/06 | ||
26.10.2005 |
Dr. Dieter Küch, Werra-Reha-Klinik der BfA, Bad Sooden-Allendorf |
|
9.11.2005 |
Sozialarbeit in der psychosomatischen und somatischen Rehabilitation [PDF] Dipl.-Sozialpäd. Annerose Vorndran, Dipl.-Sozialpäd. Marion Gottwalt, Dr. Rudolf Knickenberg, Psychosomatische Klinik Bad Neustadt |
|
23.11.2005 |
Dr. Rüdiger Zwerenz, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
|
7.12.2005 |
Rehabilitation bei Kommunikations- und Schluckstörungen [PDF] Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt (Vorstellung der Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Erlangen [PDF]), Dr. Maria Schuster Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen |
|
21.12.2005 |
Motivation und Motivationsprobleme bei der Herzgruppenteilnahme [PDF] Dr. Birte Dohnke, Zentrum für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
|
11.1.2006 |
Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation - eine Effektivitätsstudie [PDF] Dr. Barbara Kulick, Dipl.-Soz. Dirk Enge Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer |
|
25.1.2006 |
Dipl.-Psych. Juliane Paul, Dr. Jürgen Barth Institut für Psychologie, Abt. für Rehabilitationspsychologie, Universität Freiburg |
|
Sommersemester 2005 | ||
27.4.2005 |
Dipl.-Psych. Wilmar Igl, Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie u. Med. Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften |
|
11.5.2005 |
Gerechtigkeitsvorstellungen von Akteuren im System der Rehabilitation: eine explorative Studie [PDF] Dipl.-Soz. Waltraud Lay, Charité Universitätsmedizin Berlin, Abt. für Versorgungssystemforschung u. Qualitätssicherung in der Rehabilitation Dr. Thomas Hansmeier, BfA Berlin |
|
25.5.2005 |
Alexithymie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen, Erfassung und Relevanz [PDF] Dr. Jochen Müller, Institut für Psychologie der Universität Würzburg |
|
8.6.2005 |
Implementierung des BfA-Gesundheitstrainings: eine formative Evaluation bei 437 Reha-Kliniken [PDF] PD Dr. Stefan Mühlig, Dipl.-Psych. Andrea Reinecke, Institut für Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden Dr. Ulrike Worringen, BfA Berlin |
|
22.6.2005 |
Chronischer Stress bei Lehrerinnen und Lehrern: Korrelate u. Behandlungsansätze in der Rehabilitation Dipl.-Psych. Dirk Lehr Institut für Med. Psychologie der Universität Marburg |
|
6.7.2005 |
PD Dr. Dr. Andreas Hillert Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 2004/05 | ||
27.10.2004 |
Dipl.-Psych. Jens-Holger Krannich, Prof. Dr. Olaf Elert, Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinik Würzburg |
|
10.11.2004 |
Die Bedeutung der ICF für die Medizinische Rehabilitation [PDF] Dr. Alarcos Cieza, Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der LMU München |
|
24.11.2004 |
Patientenerwartungen – Prädiktoren für Reha-Erfolg und Krankheitsbewältigung? [PDF] Dr. Susanne Dibbelt, Dipl.-Psych. Claudia Büschel, Prof. Dr. Bernhard Greitemann, Institut für Reha-Forschung Bad Rothenfelde u. Klinik Münsterland der LVA Westfalen |
|
8.12.2004 |
Fibromyalgie – Evaluation eines multidisziplinären teilstationären Behandlungsansatzes [PDF] Dipl.-Psych. Claudia Sigl, Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der LMU München |
|
12.1.2005 |
Stellenwert der Rehabilitation im Gesundheitswesen: Wohin geht die Entwicklung? [PDF] Dr. Ferdinand Schliehe, Osnabrück, vorm. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main |
|
26.1.2005 |
Dr. Thomas Schott Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 2004 | ||
28.4.2004 |
Patientenspezifische Interventionen in der orthopädischen Reha beim chronischen Rückenschmerz: von der Forschung zur Praxis Dipl.-Psych. Birgit Schreiber Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Halle-Wittenberg |
|
12.5.2004 |
Nachsorge und Case-Management am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation: Praxis und Empirie Dr. Axel Kobelt, Ärztlicher Dienst der LVA Hannover |
|
26.5.2004 |
Diagnostik und Therapie von Progredienzangst in der Rehabilitation Dipl.-Psych. Petra Berg Institut für Psychosomatik am Klinikum rechts der Isar, TU München |
|
9.6.2004 |
Motivierung zu Gesundheitsverhalten in der stationären Rehabilitation Dipl.-Psych. Martina Schradi, Dipl.-Psych. Veronika Ströbl, Dipl.-Psych. Andrea Reusch, Prof. Dr. Heiner Ellgring Institut für Psychologie, AB Interventionspsychologie, und Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Reha-Wissenschaften, der Universität Würzburg |
|
23.6.2004 |
Wie bewerten die Reha-Patienten ihre Schmerzen in Euro? Erste Ergebnisse der Willingness-to-pay-Studie in der Rehabilitation Dipl.-Kauffr. Mirjam Brach MPH, Lehrstuhl für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
7.7.2004 |
Entwicklung einer Patientenschulung bei Morbus Parkinson Dipl.-Psych. Christian Gerlich, PD Dr. Michael Macht, Prof. Dr. Heiner Ellgring und das EduPark Konsortium Institut für Psychologie, AB Interventionspsychologie, der Universität Würzburg |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 2003/04 | ||
5.11.2003 |
Rehabilitation bei Jugendlichen: Eine Bestands- und Bedarfsanalyse Dipl.-Psych. Almut Friedl-Huber, Dipl.-Psych. Hans-Dieter Wolf, Dr. Marion Schowalter, Dr. Heiner Vogel, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Reha-Wissenschaften der Universität Würzburg |
|
19.11.2003 |
Qualitätssicherung aus Patientenperspektive Dipl.-Psych. Eva Küstner, Gau-Bischofsheim |
|
3.12.2003 |
In Kooperation mit dem Herz-Kreislaufzentrum der Universität: Kleiner Hörsaal der Med. Poliklinik, Klinikstr. 8 Dipl.-Psych. Claudia China, Dr. Oskar Mittag, Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Lübeck |
|
17.12.2003 |
Erfahrungen zur Praktikabilität einer randomisierten prospektiven Rehabilitations-Studie zur Lebensqualität bei Patientinnen mit Mamma-Carcinom Prof. Dr. Monika Reuss-Borst, Reha-Klinik „Am Kurpark“ der LVA Baden-Württemberg, Bad Kissingen |
|
14.1.2004 |
Mitarbeiterbefragungen und Mitarbeiter(un)zufriedenheit in Rehabilitationskliniken [PDF] Dipl.-Psych. Peter Follert, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
28.1.2003 |
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Stefan Lueger, Qualitätsbeauftragter der Deegenbergklinik Bad Kissingen B) Evaluation des Peer-Review-Verfahrens als Methode der externen Qualitätssicherung - am Beispiel der gesetzlichen Unfallversicherung Dipl.-Psych. Silke Neuderth, AB Reha-Wissenschaft der Universität Würzburg |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 2003 | ||
7.5.2003 |
Dipl.-Psych. Silke Neuderth, Dipl.-Psych. Christian Gerlich, Dipl.-Psych. Renate Schieweck, Dr. Heiner Vogel, AB Reha-Wissenschaften im Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg |
|
14.5.2003 |
Ereignisorientierte Patientenbefragung: Konzept und erste Ergebnisse Dipl.-Psych. Konstanze Klein, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
28.5.2003 |
Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung Dr. Matthias Morfeld, Prof. Dr. Monika Bullinger, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
|
4.6.2003 |
Möglichkeiten und Grenzen der Patientenschulung im stationären und ambulanten Bereich Dr. Inge Ehlebracht-König, Reha-Zentrum Bad Eilsen der LVA Hannover |
|
25.6.2003 |
Förderung rehabilitationsorientierter Pflege im Seniorenpflegeheim – ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Ansätze Dipl.-Psych. Matthias Jelitte (1), MOR Michael Schwab (2), Dr. Heiner Vogel (1) 1) Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg; 2) Bürgerspital zum Hl. Geist, Würzburg |
|
9.7.2003 |
Welchen Einfluss haben Informationen auf Reha-Erwartungen und -Ergebnisse bei Rückenschmerzpatienten? Dr. phil. Dipl.-Soz. Ruth Deck, Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Lübeck |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 2002/03 | ||
30.10.2002 |
Die kardiologische Rehabilitation im internationalen Vergleich - Ziele, Konzepte und die "wirkliche" Praxis Dr. Gesine Grande Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften |
|
13.11.2002 |
Problematischer Alkoholkonsum - Evaluation eines psychoedukativen Schulungsprogramms Dr. Theo Wessel, Schloss Bettenburg, Reha-Zentrum für Drogenabhängige |
|
27.11.2002 |
Erwerbstätigkeit im Verlauf der chronischen Polyarthritis - reha-ökonomische Aspekte der Patientenschulung Prof. Dr. Wilfried Mau, Medizinische Hochschule Hannover, Abt. Rheumatologie |
|
11.12.2002 |
Das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) zur Erfassung berufsbezogener Einstellungen in der psychosomatischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Rüdiger Zwerenz1,2, Prof. Dr. Manfred Beutel1, Dr. Rudolf J. Knickenberg2 |
|
8.1.2003 |
Visitationen als Instrument der Qualitätssicherung Dr. Erik Farin, Universitätsklinikum Freiburg, Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin |
|
22.1.2003 |
Zielorientierte Ergebnisevaluation in der onkologischen Rehabilitation Prof. Dr. Joachim Weis, Klinik für Tumorbiologie, Freiburg |
|
5.2.2003 |
Das Leitlinienprogramm der BfA Dr. Silke Rose, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 2002 | ||
24.4.2002 |
Chefsache Qualitätsmanagement in der Reha-Klinik: Einstieg, Aufbau, Benefit Dr. Hermann Mayer, Klinik Hochried, Murnau |
|
8.5.2002 |
Berufsbezogene medizinische Rehabilitation: Evaluation des MARUS-Konzeptes Dipl.-Psych. Viktoria Munk-Oppenhäuser, Dipl.-Psych. Andreas B. Kalveram, Prof. Rüdiger M. Trimpop, Institut für Psychologie der Universität Jena |
|
5.6.2002 |
Medizinisch-psychosomatische Rehabilitation in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung: Neue Arbeitsfelder für Rehabilitationsexperten Dr. Michael Svitak, Solareh, München |
|
19.6.2002 |
Psychosomatische Versorgung – Akutbehandlung oder Rehabilitation? Joseph Jevtic, DAK Nürnberg |
|
3.7.2002 |
Der IRES-Patientenfragebogen: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung Dipl.-Psych. Christian Zwingmann, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Main, |
|
17.7.2002 |
Stadien der Veränderungsbereitschaft bei chronischen Schmerzpatienten [PDF] Dipl.-Psych. Carsten Maurischat, Universität Freiburg, Abteilung Rehabilitationspsychologie |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 2001/2002 | ||
14.11.2001 |
Geschlechtsspezifische Aspekte in der kardiologischen Rehabilitation - eine prospektive Studie PD Dr. Ursula Härtel, Humanwissenschaftliches Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
28.11.2001 |
Gruppentherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen [PDF] Dipl.-Psych. Gaby Bleichhardt, Universität Mainz, Psychologisches Institut, Dipl.-Psych. Barbara Timmer, Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee, |
|
12.12.2001 |
Rehabilitationsbedarf in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit chronischen Rückenschmerzen: der Lübecker Algorithmus Dr. Angelika Hüppe, Prof. Dr. Heiner Raspe, Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität Lübeck |
|
9.1.2002 |
Einführung der DRG im Krankenhaus: Konsequenzen für die medizinische Rehabilitation Dr. Hans-Günter Haaf, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main |
|
23.1.2002 |
Geriatrisches Assessment - Das GIB-Dat-Projekt Dr. Walter Swoboda, Geriatrische Rehabilitationsklinik der AWO, Würzburg |
|
6.2.2002 |
Compliance-Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten in der Patientenschulung Dr. Stephan Mühlig, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 2001 | ||
25.4.2001 |
“Progredienzangst” bei chronisch Kranken PD Dr. Peter Herschbach Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität München |
|
16.5.2001 |
Bedarf und Wirkungen psychosozialer Fortbildungen für verschiedene Berufsgruppen in der Rehabilitation Prof. Dr. Dr. Fritz A. Muthny Institut für Medizinische Psychologie, Universität Münster |
|
30.5.2001 |
Evaluation eines neuen Schulungsprogramms für nierenkranke Patienten in der stationären Rehabilitation PD Dr. Emanuel Fritschka, Dr. med. Jarmila Mahlmeister & Dipl.-Psych. Eva Endlein-Frank, Sinntal-Klinik Bad Brückenau der LVA Unterfranken |
|
20.6.2001 |
Ambulante bzw. teilstationäre Rehabilitation: Ergebnisse eines Modellprojekts und mögliche Konsequenzen für das Versorgungssystem Dr. Bernhard Bührlen Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen |
|
4.7.2001 |
Effektivität der Patientenschulung bei chronisch obstruktiver Bronchitis Dr. med. Michael Wittmann & Dipl.-Psych. Silke Spohn Klinik Bad Reichenhall der LVA Niederbayern-Oberpfalz |
|
18.7.2001 |
Evaluation des Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären medizinischen Rehabilitation Prof. Dr. med. Wolfgang F. Beyer, Dr. med. Karl Alliger & Dipl.-Psych. Beate Kleist, Rheumaklinik Bad Füssing der LVA Oberbayern |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 2000/01 | ||
8.11.2000 |
Erwartungen und Motivation von Rehabilitanden – Ergebnisse einer Längsschnittstudie Dr. Ruth Deck, Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Lübeck |
|
22.11.2000 |
Prognose des Erfolgs konservativer Behandlungen bei chronischen Rückenschmerzen Dr. Bertram Walter, Universität Giessen |
|
6.12.2000 |
Psychologische Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen Dipl.-Psych. Achim Stenzel, Schmerzklinik am Arkauwald, Bad Mergentheim |
|
20.12.2000 |
Varianten des klassischen randomisierten, kontrollierten Studiendesigns und ihre Bedeutung für die Reha-Forschung Dr. Dr. Peter Schuck, Forschungsinstitut FBK, Bad Elster |
|
17.1.2001 |
Unterschiede und Gemeinsamkeiten therapeutischer Variablen bei psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch orientierter Gruppentherapie Dipl.-Psych. Birgit Watzke, Dr. Holger Schulz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung für Medizinische Psychologie Prof. Dr. Heinz Rüddel, Dr. Matthias Rudolph, Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift, Bad Kreuznach |
|
31.1.2001 |
Sozialmedizinische Prüfverfahren im Reha-Zugang – Ergebnisse einer Vergleichsstudie Dipl.-Psych. Susanne Frank, Dipl.-Psych. Heiner Vogel, Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie, AB Rehabilitation, Universität Würzburg, Dr. Anton Holderied, Landesversicherungsanstalt Unterfranken, Würzburg |
|
14.2.2001 |
Veränderungsmotivation zum Gesundheitsverhalten – das transtheoretische Modell und seine Bedeutung für die Rehabilitation Dr. Stefan Keller, Universität Marburg, Institut für Medizinische Psychologie |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 2000 | ||
10.5.2000 |
Rehabilitationsergebnisse bei Patienten mit hochgradiger Adipositas – tiefenpsychologisches und verhaltenstherapeutisches Setting Prof. Dr. Manfred Beutel, Universität Gießen; Chefarzt Ralf Thiede & Chefärztin Dipl.-Psych. Ingrid Sobez, Vogelsbergklinik, Grebenhain |
|
31.5.2000 |
Ergebnismessung in der Rehabilitation: Allgemeine und individualisierte Ansätze Dipl.-Psych. Christian Zwingmann, Universität Würzburg |
|
14.6.2000 |
"Und dann weiß ich nicht, was ich tun soll" – Krankheitsmodelle von Rehabilitanden mit chronischen Rückenbeschwerden Dr. Rudolph F. Wagner, Dipl.-Psych. Silvia Meerts, Universität Würzburg, Dipl.-Psych. Stefan Lueger, Deegenbergklinik Bad Kissingen |
|
28.6.2000 |
Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: eine kritische Bestandsaufnahme Dipl.-Psych. Gitta Jacob, Universität Freiburg |
|
12.7.2000 |
Patientennahe Assessmentverfahren bei muskuloskelettalen Erkrankungen Dr. Thomas Kohlmann, Universität Lübeck |
|
26.7.2000 |
Somatoforme Störungen – Zur Diagnostik und Behandlung von Personen mit unklaren körperlichen Beschwerden PD Dr.Winfried Rief, Klinik Roseneck, Prien/Chiemsee |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 1999/2000 | ||
10.11.1999 |
Sind AU-Daten brauchbare Indikatoren für Erfolg und Bedarf von Rehabilitation? Dipl.-Psych. Christoph M. Erben, Biometrisches Zentrum des MDK Schleswig-Holstein, Lübeck |
|
24.11.1999 |
Differentielle Effekte der medizinischen Rehabilitation bei Rentenantragstellern Dr. med. Paul Bernhard, Dipl.-Psych. Ursula Kupka, Hardtwaldklinik II, Bad Zwesten; Dr. rer.nat. Dipl.-Psych. Rainer Lutz, Universität Marburg, Fachbereich Psychologie |
|
8.12.1999 |
Qualitätsstandards in der Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Reha-Zentrum Bad Eilsen der LVA Hannover |
|
12.1.2000 |
Psychologische Intervention bei M. Parkinson Dr. Michael Macht, Prof. Dr. Heiner Ellgring, Psychologisches Institut der Universität Würzburg |
|
26.1.2000 |
Psychische Beeinträchtigungen und ihre Behandlung in der med. Rehabilitation – Ergebnisse der Patientenbefragung im Qualitätssicherungsprogramm Dr. med. Christine Korsukéwitz, BfA Berlin, Fachbereich Medizin |
|
9.2.2000 |
Sinn und Unsinn von Qualitätsmanagement – Praktische Erfahrungen bei der Umorganisation einer Klinik auf der Basis des EFQM-Systems Dr. med. Rainer Schubmann, Dipl.-Psych. Fabian Mundt, GesundheitsCentrum Möhnesee |
|
23.2.2000 |
Gerontopsychologische Rehabilitation – Möglichkeiten stationär, teilstationär und ambulant in Kooperation mit der Geriatrischen Rehabilitationsklinik der AWO Dr. phil. Susanne Zank, Freie Universität Berlin, Universitätsklinikum Rudolf Virchow, Abt. für Gerontopsychiatrie |
|
Sommersemester 1999 | ||
5.5.1999 |
Rehabilitation am Krankenhaus Ingolstadt – Evaluation eines Modellprojektes Ralf Reiche, M.P.H., Arzt, Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands, Bonn |
|
19.5.1999 |
Integrative Versorgungsstrukturen in der Rehabilitation Dipl.Sozialwirt Harry Fuchs, Düsseldorf |
|
2.6.1999 |
Die Rehabilitation der Rentenversicherung im Urteil der niedergelassenen Ärzte – eine empirische Erhebung bei Allgemeinärzten Christina Bendig, Ärztin, Dipl.-Psych. Heiner Vogel Institut für Psychotherapie u. Med. Psychologie der Universität Würzburg Dr. med. Anton Holderied, LVA Unterfranken, Würzburg |
|
16.6.1999 |
Berufsbezogene Maßnahmen als Erweiterung der orthopädischen und onkologischen Rehabilitation PD Dr. Rüdiger Trimpop, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der Ruhr-Universität Bochum |
|
30.6.1999 |
Metaanalyse der Effekte von Rückenschulen Dipl.-Psych. Brigitte Maier-Riehle, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt/M. |
|
14.7.1999 |
Entwicklung von krankheitsspezifischen Fragebögen für Erkrankungen am Bewegungsapparat PD Dr. Gerold Stucki, Institut für Physikalische Medizin des Universitätsklinikums Zürich |
|
28.7.1999 |
Methodische Anforderungen und Assessments für reha-wissenschaftliche Forschungsprojekte PD Dr. Dr. Hermann Faller, Dipl.-Psych. Andrea Reusch, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 1998/99 | ||
18.11.1998 |
Ergebnisqualität der Rehabilitation: Fallstricke in der Auswertung Dipl.-Psych. Christian Zwingmann, Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen |
|
2.12.1998 |
Die Entwicklung eines Modells zur standardisierten Erfassung der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit Dipl.-Psych. Armin Lux, Prof. Dr. Wolfgang Tittor, Reha-Klinik „Ob der Tauber“ der LVA Württemberg, Bad Mergentheim |
|
16.12.1998 |
Therapeutische Angebote für berufliche Problemlagen in der medizinischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Bürger, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Abt. Med. Psychologie, Hamburg-Eppendorf |
|
13.1.1999 |
Reha vor Rente: Zur Bedeutung der persönlichen Einstellung für die Wiederaufnahme der Arbeit nach einer Rehabilitationsmaßnahme Dr. Thomas Schott, M.A., Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld |
|
27.1.1999 |
Reformperspektiven in der Rehabilitation Bernd Steinke, Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main |
|
10.2.1999 |
Gesundheitsökonomische Evaluation in der medizinischen Rehabilitation: Probleme und Lösungsansätze Prof. Dr. Jürgen Wasem, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, der LMU München, Arbeitsbereich Public Health |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 1998 | ||
13.5.1998 |
Ziele und Durchführung eines Gesundheitstrainings in einer Reha-Klinik Dr. med. Erwin Meyer, Reha-Zentrum Bad Eilsen der LVA Hannover |
|
27.5.1998 |
Psychologische Grundlagen eines stationären Gesundheitsprogramms Prof. Dr. Wolfgang Langosch, Bad Krozingen |
|
10.6.1998 |
Aktuelle Themen in der Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung Edelinde Eusterholz, Verband der Angestellten-Krankenkassen/Arbeiterersatzkassenverband (VdAK/AEK), Siegburg |
|
24.6.1998 |
Der Rehabilitationwissenschaftliche Forschungsverbund Bayern stellt sich vor PD Dr. Dr. Hermann Faller, Prof. Dr. Heiner Ellgring, Dr. Anton Holderied, Dipl.-Psych. Heiner Vogel, Dipl.-Psych. Ulrike Worringen |
|
8.7.1998 |
Sparzwang contra Verfassungsauftrag – Reha in der (ökonomischen) Krise ? Direktor Hubert Seiter, Landesversicherungsanstalt Württemberg |
|
22.7.1998 |
Patientenerwartungen und -hoffnungen in der medizinischen Rehabilitation PD Dr. med. Ekkehard W. Jecht, Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte/BAGH, Düsseldorf |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 1997/98 | ||
5.11.1997 |
Wirksamkeit von Rehabilitationsmaßnahmen bei chronischen Rückenschmerzen: Ergebnisse und methodische Aspekte Dr. rer. physiol. Günther Haaf, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt/M. |
|
19.11.1997 |
Stellenwert der Gesundheitsbildung in der orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Joseph Sieber, Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Kötzting |
|
3.12.1997 |
Flexibilisierung der stationären Rehabilitation am Beispiel kardiologischer Frührehabilitation bei Herzoperierten Dr. med. Wolfgang Mayer-Berger, Frankenklinik, Bad Neustadt/Saale |
|
17.12.1997 |
Evaluation ambulanter und teilstationärer Rehabilitation Dr. med. Bernd J. Eversmann, Institut für Qualitätsmanagement der Klinik Bavaria, Straubing |
|
14.1.1998 |
Wieso hat die Rehabilitation so wenig Einfluß im Gesundheitswesen? Dr. med. Simone Philipp, Berufsverband der Rehabilitationsärztinnen und ärzte Deutschlands, Berlin |
|
28.1.1998 |
Gesundheitsförderung in der Rehabilitation: Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für den Reha-Erfolg Dr. phil. Hans-Leo Schumacher Maternus-Klinik, Bad Oeynhausen |
|
11.2.1998 |
Evaluationsstudien zur psychosomatischen Rehabilitation - eine Synopse Dipl.-Psych. Christine Schwank-Burkhardt, Ärztin, Bad Vilbel |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 1997 | ||
7.5.1997 |
Multi-Center-Studien: Chancen und Schwierigkeiten - eine exemplarische Analyse anhand einer großen Multi-Center-Querschnittuntersuchung Dr. med. Dipl.-Psych. Sabine Störmer Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg |
|
21.5.1997 |
Behandlungsziele in der Rehabilitation bei Herz- Kreislauf- und Verdauungs-/Stoffwechselerkrankungen: Ansatzpunkte und empirische Ergebnisse Dr. med. Michael Gülich Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen |
|
4.6.1997 |
Was halten Krankenhausärzte von der AHB bei Schlaganfallpatienten? Eine empirische Untersuchung zum "Image" der Rehabilitation cand. med. Andrea Haller, Dipl.-Psych. Heiner Vogel Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie der Universität Würzburg |
|
18.6.1997 |
Medizinische Rehabilitation als Schnittstelle zur beruflichen Wiedereingliederung: Aktuelle Entwicklungen Dipl.-Verw.wiss. Elisabeth Röckelein Verband Deutscher Rentenversicherungsträger/VDR, Frankfurt/M. |
|
2.7.1997 |
Patientenbefragung in der Rehabilitationsklinik als Instrument der internen Qualitätssicherung - Erfahrungen und Auswirkungen Dr. med. Hartmut Pollmann Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz, Bad Neuenahr-Ahrweiler |
|
16.7.1997 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede am Beispiel der Diabetes-Rehabilitation Dipl.-Psych. Andrea Benecke-Timp Reha-Zentrum Bad Kissingen der BfA, Saale-Klinik |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 1996/97 | ||
6.11.1996 |
Qualitätszirkel in der Rehabilitationsklinik: Voraussetzungen, Arbeitsmittel und Erfahrungen Dr. med. Bernd Eversmann Institut für Qualitätsmanagement der Klinik Bavaria, Straubing |
|
20.11.1996 |
Empirische Untersuchungen zur Effektivität der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse - Methoden - Ausblick Dr. rer. physiol. Günther Haaf Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung, Frankfurt/M. |
|
4.12.1996 |
Basisdokumentation: Beispiele und Probleme Dipl.-Psych. Stefan Krischker Bezirkskrankenhaus Regensburg |
|
18.12.1996 |
Ergebnisorientiertes Arbeiten mit Patienten in der orthopädischen Rehabilitation: Ziele - Konzepte - Bewertung Dr. med. Ulrich Grünberg Klinik Bavaria, Bad Kissingen |
|
8.1.1997 |
Das RPD - ein neues Reha-Diagnostikum Dipl.-Psych. Thomas Hünerfauth Hartwald-Reha-Klinik der BfA, Bad Brückenau |
|
22.1.1997 |
Entwicklung eines Instrumentariums zur Messung von Symptomreduktion und Gesundheitsverbesserung in der Rehabilitation Dr. rer. nat. Rainer Lutz, Universität Marburg; Ingrid Sobez, Ärztl. Direktorin Verhaltenstherapie Vogelsbergklinik, Grebenhain |
|
5.2.1997 |
Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation Dr. rer. nat. Mathilde Niehaus Universität Oldenburg |
|
19.2.1997 |
Der Patient in der Rehabilitation - Überlegungen und Erfahrungen zur patientenorientierten Gestaltung des Reha-Alltags Dr. rer. soc. Gerhard Bühringer Institut für Therapieforschung, München |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 1996 | ||
8.5.1996 |
Die berufliche Belastungserprobung in der Rehabilitation: Erfahrungen mit einem Modellprojekt in einer psychosomatischen Klinik PD Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred Beutel, Dr. med. Franz Bleichner, Dr. phil. Egon Kayser, Dipl.-Soz.päd. Annerose Vorndran Psychosomatische Klinik Bad Neustadt/Saale |
|
22.5.1996 |
Qualitätsmanagement in der stationären Rehabilitation: Qualitätszirkel Entlassungsberichte Dipl.-Psych. Peter Döring, Ltd. Psychologe Vogelsbergklinik, Grebenhain |
|
5.6.1996 |
Entscheidungsprozesse in der psychosomatischen Rehabilitation cand. psych. Armin Lux, Dipl.-Psych. Ralph Schwarz, Dr. med. Wolfram Franke, Dr. phil. Hendrik Roth, Prof. Dr. Heiner Ellgring Institut für Psychologie (I), Arbeitsbereich Interventionspsychologie, Reha-Zentrum Bad Kissingen der BfA - Rhön-Klinik |
|
19.6.1996 |
Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung PD Dr. med. Gerhard Sieber, Soz. med. Dienst der LVA Württemberg |
|
3.7.1996 |
Rehabilitation bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie Dr.med. Rüdiger Doßmann, Dipl.Psych. Harald Krebs, Dr.med. Filip Kachel Reha-Klinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim |
|
17.7.1996 |
Aktuelles zur Qualitätsentwicklung und Forschungsförderung in der Rehabilitation Dr. soz. wiss. Ferdinand Schliehe Verband Deutscher Rentenversicherungsträger |
|
31.7.1996 |
Ärztliche Einstellungen zu Anschlußheilbehandlungen bei Herzinfarktpatienten: Eine empirische Untersuchung in Krankenhäusern Unterfrankens Dipl.-Psych. Heiner Vogel, cand. med. Reinhard Zimmermann Institut für Psychotherapie und Med. Psychologie der Universität |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Wintersemester 1995/96 | ||
15.11.1995 |
Qualitätsscreening zur Durchführung therapeutischer Leistungen, am Beispiel von Behandlungsverläufen Suchtkranker Hans Bargel, Chefarzt; Saaletalklinik Bad Neustadt/Saale |
|
29.11.1995 |
Ansatzpunkte und mögliche Ziele von Rehabilitationsforschung in Unterfranken Prof. Dr. Ellgring, PD Dr. Dr. Faller, Dr. Holderied, Dipl.-Psych. Schwarz, Dipl.-Psych. Vogel, Dr. Wagner (Organisationsteam des Seminars) |
|
13.12.1995 |
Vereinbarung von Rehabilitationszielen in der Praxis des Reha-Alltags Dipl.-Psych. Thomas Tuschhoff, Stoffwechselklinik der LVA Württemberg, Bad Mergentheim |
|
20.12.1995 |
Evaluation der Rehabilitation bei Diabetes mellitus - ein prospektives Katamneseprojekt Prof. Dr. med. Ekke Haupt, Dr. med. Rudolf Herrmann, Dipl.-Psych. Andrea Benecke-Timp; Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der BfA - Saale-Klinik |
|
10.11.1996 |
Risikofaktor Übergewicht: Ist Therapie möglich, nötig, gefährlich? Dr. med. Thomas Martin, Klinik für Rehabilitation Rudolf Wissel der LVA Berlin, Bad Kissingen |
|
24.1.1996 |
Entscheidungsprozesse bei der Indikation und Planung neuropsy-chologischer Interventionen in der neurologischen Rehabilitation Dominik Berger, Dipl.-Psych. Eva Krebs, Dipl.-Psych. Gerhard Müller, Dipl-Psych. Ralph Schwarz; Klinik für Neurologische Rehabilitation im Nervenkrankenhaus Bayreuth; Institut für Psychologie (I), Arbeitsbereich Interventionspsychologie |
|
7.2.1996 |
Rahmenkonzept für die medizinische Rehabilitation: Kernpunkte und Problemfelder Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Rolf Buschmann-Steinhage, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/M., Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung |
|
21.2.1996 |
Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation: Probleme und Perspektiven Dr. jur. Helmut Müller, LVA Unterfranken |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn | ||
Sommersemester 1995 | ||
24.5.1995 |
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation: Probleme und Perspektiven Dr. med. Ulrich Dorenburg Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/M., Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung |
|
7.6.1995 |
Perspektiven der Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Dieter Liebing Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/M., Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung |
|
21.6.1995 |
Verbesserung der Lebensqualität als Rehabilitationsziel: Empirische Forschungsansätze Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Peter Herschbach Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin der Technischen Universität München |
|
5.7.1995 |
Methodische Probleme der Erfolgsmessung in der Rehabilitation Dr. sc. soc. Nikolaus Gerdes Hochrhein-Institut, Bad Säckingen |
|
19.7.1995 |
Einstellungen niedergelassener Ärzte zur medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Dipl.-Psych. Peter Schillegger, Dipl.-Psych. Heiner Vogel Universität Bremen, Klinische Psychologie; Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg |
|
↑ zurück zum Seitenbeginn |