Arbeitsbereich Psychotherapeutische Versorgungsforschung
Die Hochschulambulanz und die psychotherapeutischen/psychosomatischen Konsiliar- und Liaisonaufgaben, die die Abteilung in den Universitätskliniken erbringt, bilden seit jeher die Basis für Untersuchungen und Forschungstätigkeiten im Bereich der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgungsforschung. Hier geht es neben der Analyse von Versorgungsabläufen auch um die Entwicklung und Evaluation von neuen Versorgungsmodellen. Schwerpunkte liegen bei der Frage des Zugangs zu ambulanten psychotherapeutischen Angeboten, ebenso wie beim Zugang zu psychosomatischen Rehabilitationsleistungen, bei der Vernetzung bzw. Kontinuität in der Versorgung unterschiedlicher Behandlungssettings und auch bei der Qualitätssicherung.
Eine besondere Rolle in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung spielen psychische Komorbiditäten. Ihr Einfluss auf den Behandlungsverlauf und Ansatzpunkte und Möglichkeiten der Behandlung sind wichtige Forschungsthemen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Versorgungsmodellen für die integrierte Behandlung psychischer Komorbiditäten im somatischen Kontext. So gab/gibt es eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Adipositaszentrum des Universitätsklinikums Würzburg. In diesem Sinne war die Abteilung auch maßgeblich an Aufbau und Entwicklung der Schmerztagesklinik beteiligt und sie pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der psychosomatischen Tagesklinik.
Aus der engen Zusammenarbeit mit onkologischen Abteilungen der Universitätsklinikums ist die Konzeption des umfassenden psychoonkologischen Betreuungsmodells im Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) und die entsprechende psychoonkologische Abteilung im CCC MF erwachsen, die von Prof. Hermann Faller in Personalunion geleitet wird.
Schließlich wurde vor dem Hintergrund erheblicher regionaler Versorgungsprobleme in der ambulanten Psychotherapie gemeinsam mit mehreren regionalen Betriebskrankenkassen das Versorgungsmodell BKK ProPsych erarbeitet, welches seitdem für Versicherte der beteiligten Krankenkassen offen steht und eine zeitnahe und bedarfsgerechte ambulante psychotherapeutische Versorgung vor Ort oder ggf. auch die Vermittlung in andere entsprechende Versorgungsformen gewährleistet. Das Modell wird kontinuierlich formativ und summativ, u.a. durch Routinedatenanalysen, evaluiert.
Liste der Projekte
- 2015 - 2018Evaluation der psychologischen telefonischen Beratung von UnfallverletztenBerufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege [BGW]Ahnert, Böckle, Neuderth
- 2015 – 2018Formative und summative Evaluation eines achtsamkeitsbasierten Trainingsprogramms zur Modifikation emotionalen Essverhaltens im klinischen Setting Deutsche Rentenversicherung BundLueger, Block, Vogel, Macht
- 2014 - 2015Erprobung der Machbarkeit eines erweiterten Befundberichts zum Antrag auf Psychosomatische Rehabilitation Netzwerk Rehabilitationsforschung Bayern [NRFB]Ahnert, Vogel
- 2013 - laufendUmsetzung und Evaluation eines kooperativen psychotherapeutischen Versorgungsmodells BKK ProPsychregionale Betriebskrankenkassen (BKK KBA, BKK Faber-Castell, SKF BKK, BKK Akzo-Nobel, BKK TUI, BKK SalzgitterSchnabel, Müller, Seekatz, Jobst, Skirde, Hartmann, Appel, Jelitte, Vogel
- 2013 - laufendBeratung der Sachbearbeitung der BGW bei der Fallbearbeitung, speziell bei psychologisch-psychotherapeutischen FallgestaltungenBerufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege [BGW]Richard, Vogel
- 2012-2016Erfassung psychischer Belastung (Gefährdungsbeurteilung) und der Umsetzung von Maßnahmen zur BelastungsreduktionBerufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege [BGW]Neuderth, Gerlich, Appel
- 2012 - 2014Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zum Thema psychische Gesundheit und Depression bei SchülernBayer. Staats-ministerium für GesundheitAhnert, Lukasczik, Vogel
- 2011 -2014Evaluation des Kooperationsmodells Posttraumatische Chronifizierungen des Therapiezentrums KoblenzLandesunfallkasse Rheinland-PfalzAhnert, Lukasczik, Vogel
- 2011 - 2012Metaanalyse PsychoonkologieDeutsche KrebshilfeKüffner, Schuler, Faller
- 2011 -2014Evaluation des Kooperationsmodells Posttraumatische Chronifizierungen des Therapiezentrums KoblenzLandesunfallkasse Rheinland-PfalzAhnert, Lukasczik, Vogel
- 2011 - 2012Modifikation emotionalen EssverhaltensBayerisches Staatsministerium für GesundheitHerber, Macht
- 2010 - 2011Evaluation des Einsatzes von Wii in der medizinischen Rehabilitation bei depressiven Menschen – Pilotstudie Kaasa-Health GmbHAhnert, Schuler, Vogel
- 2007 – 2012Prävalenz psychosozialer Belastungen bei KrebspatientenDeutsche KrebshilfeFaller, Richard
- 2007 - 2009Entwicklung und Evaluation eines Programms zur psychologischen Nachsorge bei bariatrischer AdipositaschirurgieEthicon Endo-SurgeryLager, Matos-May, Benecke, Schowalter,
- 1998 - 2011Evaluation und Entwicklung von Rehabili-tationskonzepten, u.a. zur med. Rehabilitation von Bundeswehr nach Auslandseinsätzen, zur Psychokardiologie und für ältere Rehabilitanden Dr. Becker-KlinikenJelitte, Eckel, Seekatz, Vogel
- 1998 - 2006Qualitätssicherung im Bereich der Rehabilita-tion der gesetzlichen Unfallversiche-rungsträger; 12 versch. Teil-Projekte: „Schnittstellenanalyse, Kinder-UV-Reha, Patientenbefragung, Strukturanalyse, Peer Review-Verfahren u.a.“Bundesverband der Unfallkassen [BUK] u. Hauptverband der gewerbl. BG’n [HVBG]Neuderth, Lukasczik, Schieweck, Gerlich, Vogel
- 2003 - 2005Lebensqualität und Depression bei Patienten mit chronischer HerzinsuffizienzGrimmke-StiftungFaller, Schowalter
- 2003 - 2004Psychosoziale Betreuung von Tumorpatienten in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Max Armbrecht-Leukämiehilfe e.V.Spangenberger, Stegmann, Balling, Luck, Vogel
Liste relevanter Publikationen
- Ahnert, J., Schuler, M., Legner, R., Schmale, R, Berger, H. & Vogel, H. (2016). Anträge auf psychosomatische Rehabilitation- Häufigkeit, Qualität und Befürwortungsrate. Das Gesundheitswesen. Online first. DOI: 10.1055/s-0042–106968
- Ahnert, J., Vogel, H. & Lukasczik, M. (2016). Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Früherkennung depressiver Symptome bei Schülern. PPmP Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 136–143.
- Ahnert, J., Vogel, H., Lütgemüller, A., Schubmann, R., Schuler, M. (2014). Exergames in der Rehabilitation bei depressiven Patienten - Machbarkeit und Akzeptanz. PRAXIS Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 27(2), 174–185.
- Angermann, C. E., Gelbrich, G., Störk, S., Schowalter, M., Deckert, J., Ertl, G. & Faller, H. (2011). Somatic correlates of comorbid major depression in patients with systolic heart failure. International journal of cardiology, 147(1), 66–73.
- Eckel, J., Merod, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2014). Einsatz von Schauspielpatienten in den „Psych-“Fächern des Medizinstudiums – Verwendungsmöglichkeiten in der Psychotherapieausbildung? Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 64 (1), 5–11. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0033–1347210
- Eckel, J., Alpers, G.W., Merod, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2014). Einsatzmöglichkeiten von SchauspielpatientInnen in der Psychotherapieausbildung. Ergebnisse von ExpertInnenbefragungen. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 46 (2), 393–414.
- Faller, H. & Herschbach, P. (2011). Psychoonkologische Interventionen. Wie erfolgreich sind sie? Nervenheilkunde, 30, 133–137.
- Faller, H. & Lang, H. (2011). Depression: Klinik, Ursachen, Therapie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Faller, H., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Boehncke, A., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Koch, U., Mehnert, A. (2017) Unmet needs for information and psychosocial support in relation to quality of life and emotional distress. A comparison between gynecological and breast cancer patients. Patient Education and Counseling 100:1934–1942
- Faller, H., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Boehncke, A., Richard, R., Sehner, S., Koch, U. & Mehnert, A. (2015). Performance status and depressive symptoms as predictors of quality of life in cancer patients. A structural equation modeling analysis. Psycho-Oncology, 24, 1456–1462. DOI: 10.1002/pon.3811
- Faller, H., Koch, U., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Szalai, C., Wittchen H-U, Mehnert A. (2016). Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. Journal of Cancer Survivorship 10, 62–70.
- Faller, H., Strahl, A., Richard, M., Niehues, C. & Meng, K. (2017). Symptoms of depression and anxiety as predictors of physical functioning in breast cancer patients. A prospective study using path analysis. Acta Oncologica. DOI: 10.1080/0284186X.2017.1333630
- Faller, H., Wagner, R.F., Vogel, H., Inselmann, U., Koepsell, K., Weiß, H. & Lang H. (1997). Die Klientel einer psychotherapeutischen Poliklinik im Spiegel der Basisdokumentation. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 65 (7), 313–322.
- Faller, H., Weis, J., Koch, U., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Wittchen HU, Mehnert, A. (2017) Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psycho-Oncology 26:537–543
- Faller, H., Weis, J., Koch, U., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Szalai, C., Wittchen H-U, Mehnert, A. (2016). Perceived need for psychosocial support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. Journal of Psychosomatic Research 81:24–30.
- Goebel, S., Steinert, A., Vierheilig, C. & Faller, H. (2013). Correlation Between Depressive Symptoms and Perioperative Pain: A Prospective Cohort Study of Patients Undergoing Orthopedic Surgeries. The Clinical journal of pain, 29(5), 392–399.
- Hartung T.J., Brähler, E., Faller, H., Härter, M., Hinz, A., Johansen, C., Keller, M., Koch, U., Schulz, H., Weis, J., Mehnert, A. (2017) The risk of being depressed is significantly higher in cancer patients than in the general population: Prevalence and severity of depressive symptoms across major cancer types. Europ J Cancer 72:46–53
- Hartung TJ, Friedrich, M., Johansen, C., Wittchen H-U, Faller, H., Koch, U., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Mehnert, A. (2017) The Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the 9-Item Patient Health Questionnaire (PHQ-9) as Screening Instruments for Depression in Patients With Cancer. Cancer 123:4236–43
- Krauth, Chr., Buser, K. & Vogel, H. (2004). Die gesellschaftlichen Kosten von Essstörungen - Krankheitskostenanalysen zu Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 153–173). Stuttgart, Schattauer.
- Laireiter, A. & Vogel, H. (Hrsg.) (1998). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Ein Werkstattbuch. Geleitwort von K. Grawe. Tübingen, DGVT-Verlag.
- Kuhnt, S., Brähler, E., Faller, H., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Boehncke, A., Hund, B., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Szalai, C., Wittchen, H.-U., Koch, U. & Mehnert, A. (2016). Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychotherapy and Psychosomatics, 85, 289–296.
- Kuhr, A. & Vogel, H. (2009). Verfahrensorientierung im Psychotherapeutengesetz – ist die Zeit reif für eine integrative psychotherapeutische Ausbildung? Psychotherapeutenjournal 8 (4), 373–376.
- Laireiter, A. & Vogel, H. (1998). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Einblicke in die Werkstatt. Einführung und Übersicht. In A. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung (S. 17–46). Tübingen, DGVT-Verlag.
- Lueger, S., Lueger, T., Schuler, M. & Deeg, P. (2014). Typ-D Persönlichkeit und depressive Störungen bei orthopädischen Patienten. PRAXIS Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 94(2), 154–164.
- Lueger, S., Lueger, T., Schuler, M. & Deeg, P. (2016). Depressive Störungen und posttraumatische Belastungsstörung bei Rehabilitanden nach Herzinfarkt oder Herzoperation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 98:168–175
- Mehnert, A., Koch, U., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Faller, H., Keller, M., Brähler, E., & Härter, M. (2012). Prevalence of mental disorders, psychosocial distress and need for psychosocial support in cancer patients–study protocol of an epidemiological multi-center study. BMC psychiatry, 12(1), 70.
- Melcop, N. & Vogel, H. (2009). Der Wegbereiter des Psychotherapeutengesetzes aus politischer Sicht. Interview mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Psychotherapeutenjournal 8 (3), 236–238.
- Merod, R. & Vogel, H. (2003). Gutachterverfahren. In: Härter, M., Linster, H.W., Stieglitz, R.D. (Hrsg.), Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Grundlagen, Methoden und Anwendung (S. 191–211). Hogrefe, Göttingen.
- Müller-Holthusen, T., Richard, M., Löbmann, R., Schubmann, R. & Vogel, H. (2007). Ergebnisse eines psychosomatischen Behandlungsprogramms für Soldaten nach Extrembelastungen bei Auslandseinsätzen. Wehrmedizinische Monatszeitschrift 51 (9), 261–267.
- Scheidt, C. E., Brockmann, J., Caspar, F., Rudolf, G., Stangier, U. & Vogel, H. (2012). Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse. Eine Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des wissenschaftlichen Projektbeirates. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 62(11), 405–412. DOI: 10.1055/s-0032–1321781
- Schuler, M., Strohmayer, M., Mühlig, S., Schwaighofer, M., Wittmann, M., Faller, H. & Schultz, K. (2018). Assessment of depression before and after inpatient rehabilitation in COPD patients: Psychometric properties of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9/PHQ-2). Journal of Affective Disorders, 232, 268–275. DOI: 10.1016/j.jad.2018.02.037
- Seekatz, B., Schubmann, R., Brüser, J., Müller-Holthusen, T. & Vogel, H. (2013). Psychokardiologie in der stationären Rehabilitation – Evaluation der Umsetzung und Wirksamkeit eines erweiterten psychokardiologischen Behandlungskonzeptes. Prävention und Rehabilitation, 25(3), 95–104. • Faller, H., Schuler, M., Richard, M., Heckl, U., Weis, J. & Küffner, R. (2013). Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clini-cal Oncology, 31(6), 782–793. DOI: 10.1200/JCO.2011.40.8922
- Skirde, A.K., Lehmann, B., Bohm, S. & Vogel, H. (2018). Neue Versorgungsformen in der ambulanten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 17 (2), 114–122.
- Strauss, B., Lutz, W., Steffanowski, A., Wittmann, W. W., Böhnke, J.R., Rubel, J., Scheidt, C. E., Caspar, F., Vogel, H., Altmann, U., Steyer, R., Zimmermann, A., Bruckmayer, E., von Heymann, F., Kramer, D. & Kirchmann, H. (2015). Benefits and challenges in practice-oriented psychotherapy research in Germany: The TK- and the QS-PSY-BAY projects of quality assurance in outpatient psychotherapy. Psychotherapy Research. 25 (1), 32–51. DOI: 10.1080/10503307.2013.856046
- Vogel, H. (1991). Die Behandlung chronischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Perspektiven angesichts unterschiedlicher Gesundheitssysteme in der früheren DDR und BRD. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 24 (1), 433–443.
- Vogel, H. (1993). Integrierte ambulante Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In H. Vogel, U. Sonntag & W. Deubert (Hrsg.), Strukturen der Gesundheitsversorgung in den neuen Bundesländern. Meinungen, Hintergründe, Perspektiven (S. 39–52). Tübingen, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
- Vogel, H. (1996). Psychotherapie in der ambulanten Gesundheitsversorgung – eine kritische Übersicht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 28 (1), 105–126.
- Vogel, H. (2008). Verhaltenstherapie in stationären klinischen Einrichtungen. In G.W. Lauth, F. Linderkamp, S. Schneider & U. Brack (Hrsg.), Praxishandbuch: Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (S. 562–571; zweite Auflage; Erstauflage 2001). Weinheim, PVU.
- Vogel, H. (1999). Verhaltenstheoretische Ansätze in der Gesundheitsversorgung. In H. Reinecker, M. Borg-Laufs, U. Ehlert, D. Schulte, H. Sorgatz & H. Vogel, Lehrbuch der Verhaltenstherapie (S. 15–43). Tübingen, DGVT-Verlag.
- Vogel, H. (2009). Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme. In S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung – P1 Prüfungsfragen und Antworten zum Lehrbuch Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie mit Simulation der staatlichen Prüfung (S. 104–107). München: CIP-Medien.
- Vogel, H. (2009). Berufsfeld, Berufsrecht und Ethik psychosozialer Tätigkeit. Studienbrief im Masterstudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie. Hochschule Fulda (69 S.)
- Vogel, H. (2010; überarbeitete Neuauflage). Medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme. In W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring & S.K.D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Band 1: Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie (S. 437–455, erste Auflage 2004). München: CIP-Medien.
- Vogel, H. & Alpers, G. W. (2009). Welche Kompetenzen braucht ein Psychotherapeut? Überlegungen zu den Zielen der Psychotherapieausbildung. Psychodynamische Psychotherapie, 8 (3), 124–134.
- Vogel, H., Brockmann, J., Caspar, F., Rudolf, G., Stangier, U. & Scheidt, C-E. (2012). Ambulante Psychotherapeutische Versorgung: Versorgungsforschung im Feld ist möglich. Der Wissenschaftliche Beirat zum Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse (TK) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ legt eine abschließende Stellungnahme vor. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP (8), 371–373
- Vogel, H., Brockmann, J., Caspar, F., Rudolf, G. Stangier, U. & Scheidt, C.E. (2013). Zu den Ergebnissen des Modellprojektes der Techniker-Krankenkasse zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie – eine Replik des wissenschaftlichen Beirats. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, (6) 63, 429–231.
- Vogel, H. & Kuhr, A. (2012). Direktausbildung für Psychotherapeuten – eine gute Idee? Verhaltenstherapie, 22 (1), 60–63
- Vogel, H. & Laireiter, A. (1998). Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung – Auf der Suche nach geeigneten Werkzeugen für ein zerbrechliches Material. In A. Laireiter & H. Vogel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung (S. 835–859). Tübingen, DGVT-Verlag.
- Vogel, H., Lemisz, W., Liebeck, H. & Palm, W. (2002). Zur Bewertung des Gutachterverfahrens für die ambulante Verhaltenstherapie durch die GutachterInnen. Verhaltenstherapie, 12, 228–231.
- Vogel, H. & Meng, K. (2007). Beurteilerübereinstimmung von Psychotherapie-Gutachtern bei Anträgen auf ambulante analytische bzw. tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Therapiemaßnahmen. Psychotherapeut, 52 (1), 35–40.
- Vogel, H., Merod, R., Strauß, E.-H., Stark, A. & Zilly, G. (Hrsg.) (1994). Verhaltenstherapeutische Fallberichte (=Ausbildungsmanual Nr. 4). Tübingen, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ca. 320 S.). <Vierte Auflage 1997>
- Vogel, H. & Schieweck, R. (2000). Leitlinien für die Psychotherapeutische Versorgung – ein Handlungsprogramm im Dickicht der Gesundheitsversorgung. In M. Bassler (Hrsg.), Leitlinien zur stationären Psychotherapie – Pro und Contra (S. 312–334). Gießen, Psychoso Vogel, H., Sonntag, U. & Deubert, W. (Hrsg.) (1993). Strukturen der Gesundheitsversorgung in den neuen Bundesländern. Meinungen, Hintergründe, Perspektiven. Tübingen, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.
- Vogel, H. & Schieweck, R. (2005). Qualität in der Psychotherapieausbildung. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 351–361). Göttingen, Hogrefe.
- Vogel, H. & Schieweck, R. (2005). Ergebnisqualität in der Psychotherapieausbildung. In A.-R. Laireiter & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 404–425). Göttingen, Hogrefe.
- Vogel, H. & Wasem, J. (2004). Gesundheitsökonomische Untersuchungen der Behandlung psychischer Störungen - wo wir stehen und wo die Reise hingeht. Eine Einführung ins Thema. In H. Vogel & J. Wasem (Hrsg.), Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Gesundheitsökonomische Untersuchungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung (S. 1–4). Stuttgart, Schattauer.
- Vogel, H. & Wasem, J. (Hrsg., 2004). Gesundheitsökonomische Aspekte in Psychotherapie und psychosozialer Versorgung. Stuttgart, Schattauer.
- Weis, J. & Faller, H. (2012). Psychosoziale Folgen bei Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung- …, 55, 501–508.