Sie haben Interesse am Projekt ProPsych oder sind bereits angemeldet?
Gerne möchten wir Ihnen zunächst den Ablauf vorstellen (zum Vergrößern auf das Bild klicken):
Dabei übernimmt die Universität Würzburg die Abklärung mit Ihnen, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und ein Therapiebedarf besteht. Die Zuweisung in die diagnostische Beratung der Uni Würzburg erfolgt durch die Betriebskrankenkassen.
Für die diagnostische Beratung kommen Sie für zwei Sitzungen in die Universität Würzburg. Zwischen beiden Terminen liegt im Durchschnitt eine Woche. Der erste Termin soll max. zwei Wochen nach Eingang der Anmeldung stattfinden. Für die Terminvereinbarung nimmt die Universität Würzburg Kontakt mit Ihnen auf. Vor dem ersten Termin erhalten Sie eine Reihe von Fragebögen, die ausgefüllt zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen. Die Ergebnisse der Fragebögen werden in der zweiten Sitzung ausführlich besprochen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der diagnostischen Beratung in einem Bericht zusammengefasst und dem behandelnden Therapeuten zur Verfügung gestellt. Wenn Sie damit einverstanden sind, kann auch der arbeitsmedizinische Dienst einbezogen werden.
Wenn die psychotherapeutischen Gutachter der Universität Würzburg einen Psychotherapiebedarf feststellen, wird nach unbürokratischer Prüfung durch die BKK zunächst eine Kurzzeittherapie von 25 Sitzungen genehmigt, und es erfolgt eine zeitnahe Zuweisung zu einem/einer ortsnahen ambulanten Psychotherapeuten/in.
In der Regel findet die Psychotherapie in Einzelkontakten in einer Praxis in Ihrer Nähe statt. Möglich sind jedoch auch gruppentherapeutische Angebote. Für Betroffene ist ihre Situation oft wie ein „unüberwindbarer Weg“. Um „neue Wege“ im Umgang mit eigenen Belastungen zu finden, braucht es einen „erfahrenen Bergführer“ – den Psychotherapeuten – der den gemeinsamen Weg mit Ihnen geht und die richtige Unterstützung auf den verschiedenen Etappen gibt. Der Großteil der kooperierenden Therapeuten sind Verhaltenstherapeuten. Um eine möglichst flächendeckende Versorgung zu gewährleisten, haben wir Kooperationsverträge mit über 40 approbierten Psychologischen Psychotherapeut/innen.
Neben einer verbesserten ambulanten Versorgung wurde das Präventionsprogramm E-Burnoutprävention 2016 im Projekt ProPsych ergänzt. E-Burnoutprävention ist ein Online-Programm mit verschiedenen Übungen und Informationen rund um die Themen Stress und Burnout. In neun verschiedenen Modulen wird den Teilnehmer/innen eine Hilfestellung ermöglicht, wenn eine psychische Belastung vorhanden ist, aber noch keine psychische Erkrankung vorliegt.
Das Programm wurde von der Universität Würzburg konzipiert. Die Zuweisung in das Programm findet durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Krankenkassen statt.
Programminhalte:
Der Flyer zum Programm steht als PDF zur Verfügung.