Arbeitsschwerpunkt Patientenschulung
Patientenschulung hat das Ziel, Menschen mit chronischen Erkrankungen dabei zu unterstützen, die Auswirkungen ihrer Erkrankung zu bewältigen und das Leben mit der Erkrankung bestmöglich zu gestalten. Im Umgang mit der Erkrankung sind Empowerment und Selbstmanagement zentrale Wirkfaktoren einer guten Lebensqualität und Funktionsfähigkeit. Im Mittelpunkt der Schulung steht die Motivation zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil.
Seit 1998 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Patientenschulung an unserer Abteilung mit der Optimierung und Evaluation von Schulungsprogrammen in der Rehabilitation und anderen Versorgungsfeldern. Hierzu wurden und werden zahlreiche Drittmittelprojekte (siehe Liste der Schulungsprojekte) mit unterschiedlichen Kooperationspartnern durchgeführt, insbesondere mit Trägern der gesetzlichen Sozialversicherung und Rehabilitationseinrichtungen. Die Ergebnisse finden sich in nationalen und internationalen Publikationen (siehe Liste relevanter Publikationen).
1. Definition — Konzeption — Übersichtsarbeiten
Die Arbeitsgruppe hat sich zunächst um eine übergreifende Definition des Begriffs Patientenschulung bemüht und expertenkonsentierte Beschreibungs- und Bewertungskriterien (Ströbl et al., 2007) sowie Kriterien für eine gute Durchführungsqualität (Ströbl et al., 2009) erarbeitet.
In verschiedenen Übersichtsarbeiten wurden jeweils der aktuelle Stand der Forschung und ein heuristisches Wirkmodell der Patientenschulung (Faller et al., 2011, Reusch et al., 2017) publiziert. In einigen Indikationen wurden die postulierten kausalen Zusammenhänge des Wirkmodells bereits untersucht (Musekamp et al., 2016, 2017).
Beispielhaft für die Anforderungen in den unterschiedlichen Indikationsbereichen wurde für die rheumatologische Versorgung in einem Projekt ein neues Rahmenkonzept rheumatologischer Schulungsprogramme (Reusch et al., 2016) und daraus abgeleiteter Curricula und Schulungsmaterialen entwickelt (vergl. Homepage der DGRh).
Die langjährigen Erfahrungen mit der Entwicklung von Schulungen und Fortbildungen für Schulungsdozenten wurden zu einem Handbuch mit Empfehlungen zur Schulungskonzeption zusammengefasst (Küffner & Reusch, 2014, Kurzbeschreibung).
Weitere Publikationen und Projekte befassten sich mit Empfehlungen zu Evaluationsmethoden, die u.a. in einem Drittmittelprojekt konsentiert und in mehrere Artikeln publiziert wurden (Reusch et al. 2001; Faller & Reusch, 2004; Vogel, 2004; Vogel, 2007; Reusch et al., 2016) sowie der Entwicklung von Fragebögen zur Evaluation (Schuler et al., 2014, Musekamp et al., 2016).
2. Projekte zur Entwicklung und Evaluation einzelner Schulungsprogramme
In zahlreichen Drittmittelprojekten wurden und werden von der Arbeitsgruppe Patientenschulung an der Universität Würzburg um Prof. Dr. Dr. Hermann Faller, Dr. Karin Meng, Dr. Andrea Reusch und Dr. Heiner Vogel indikationsspezifische und indikationsübergreifende Schulungsprogramme theorie- und evidenzbasiert (weiter-) entwickelt. Dabei entstanden u. a. Schulungsprogramme zu chronischen Rückenschmerzen, koronarer Herzkrankheit, chronischer Herzinsuffizienz, Brustkrebs, chronisch-entzündliche Darmkrankheiten, Fibromyalgie-Syndrom, Rheumatoide Arthritis, Axiale Spondyloarthritis, Bewegungsförderung und Ernährung. Diese Schulungskonzepte wurden und werden sowohl formativ wie auch summativ evaluiert. Hierbei werden in der Regel großangelegte randomisierte kontrollierte und längsschnittliche Studiendesigns gewählt und die Ergebnisse international publiziert (vergl. Publikationen).
3. Verbreitung — Dissemination
Mit der Umsetzung erprobter Schulungsprogramme in der Praxis befassten sich weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Deutschen Rentenversicherung Bund. Hier wurden zwei bundesweite Bestandsaufnahmen zur Gesundheitsbildung und Patientenschulung in Rehabilitationseinrichtungen in den Jahren 2005 (Friedl-Huber et al., 2007) und 2010 (Reusch et al., 2013) durchgeführt. Eine Recherche verfügbarer Schulungsprogramme mündete in den Aufbau einer Datenbank („Verzeichnisses verfügbarer Schulungen“), in der Gruppenprogramme zur Patientenschulung und Gesundheitsförderung systematisch beschrieben sind. Diese und vielfältige weitere Informationen zum Thema Patientenschulung wurden auf der Homepage www.zentrum-patientenschulung.de öffentlich zugänglich gemacht.
Als Ergebnis dieser Projektarbeiten wurde der gemeinnützige Verein „Zentrum Patientenschulung“ gegründet, der insbesondere die Förderung der verschiedenen Sozialversicherungsträger bündelt. Der Verein widmet sich seit 2008 der Vernetzung zwischen Trägern, Wissenschaft, Versorgungseinrichtungen und Schulungsanbietern. Hierbei initiiert die Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg zahlreiche Forschungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit dem Verein. Mit vielfältigen Serviceangeboten unterstützt der Verein zudem die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Bereich Patientenschulung auf Fachtagungen, durch Fortbildungen und individuelle Beratungen.
Weiterhin werden in verschiedenen Drittmittelprojekten der Abteilung theorie- und evidenzbasierte Fortbildungen zur Unterstützung der Schulungsimplementation bzw. für verschiedene Berufsgruppen entwickelt, die besondere Schulungskompetenzen benötigen. Hierunter fallen Schulungsdozenten verschiedener Professionen der Rückenschule, die Bewegungstherapie und die Ernährungsberatung in der medizinischen Rehabilitation. Dabei werden auch verschiedene Fortbildungsformate untersucht, z. B. Präsenzveranstaltungen vs. Implementierungsleitfäden (Meng et al., 2014, 2015) oder vs. onlinegestützter-Vertiefungen (Göhner et al., 2018).
Liste der Schulungsprojekte (chronologisch)
- 2017–2020 Seminarbausteine für die Ernährungsberatung und Fortbildungen - SErFo Reusch, Meng, Klemmt
- 2016–2019 Fortbildungen für die Bewegungstherapie - BeFo Reusch, Göhner, Küffner
- 2015–2018 Entwicklung eines Rahmenkonzepts und Aktualisierung und Evaluation von Rheuma-Schulungsprogrammen - RheBa Reusch, Küffner
- 2015–2017 Online-Fortbildungen - Bedarfsermittlung bei Schulungsdozenten Faller, Reusch, Küffner
- 2014–2016 Evaluation einer Schulung für Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom - FimS Faller, Reusch, Musekamp, Gerlich
- 2013–2015 Generische Selbstmanagement-Module als Ergänzung zum Gesundheitstraining - SelMa Faller, Meng, Reusch
- 2013–2015 Prävention und Reduktion des Tabakkonsums unter Auszubildenden in der Pflege – PATRES Faller, Reusch, Müller, Wolf, Küffner
- 2011–2015 Evaluation ambulanter und stationärer Schulungen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - PACED Faller, Reusch, Weiland, Gerlich
- 2011–2014 Formative und summative Evaluation des Curriculums Tumorerkrankungen des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV Bund Faller, Meng, Richard, Strahl, Jelitte
- 2011–2014 Effektivität eines Curriculum Herzinsuffizienz zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz in der kardialen Rehabilitation Meng, Vogel, Faller, Seekatz, Musekamp
- 2011–2013 Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms Meng, Faller, Peters, Schultze
- 2009–2012 Effektivität des Curriculum Herz-Kreislauf-Erkrankungen des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Meng, Vogel, Faller, Seekatz
- 2008–2011 Evaluation einer Planungsintervention mit telefonischer Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität im Alltag bei adipösen Rehabilitanden Faller, Ströbl, Landgraf
- 2008–2011 Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz Vogel, Meng, Faller, Buchmann
- 2008–2010 Live-Online-Nachsorge geschulter Rehabilitanden durch E-Learning Faller, Küffner
- 2007–2009 Effektivität des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund- Rückenschule Vogel, Meng, Seekatz, Faller, Reusch, Ströbl
- 2005–2009 Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung - Projekt und Folgeprojekt Faller, Reusch, Vogel, Ströbl, Küffner
- 2002–2005 Motivation zu gesundheitlichem Handeln bei Patienten in der stationären Rehabilitation Ellgring, Faller, Reusch, Vogel, Ströbl
- 2002–2005 Verbundübergreifende Reanalysen zu Prädiktoren des Patientenschulungserfolges und Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen Vogel, Reusch, Faller, Worbach
- 1998–2001 Subjektive Theorien von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen als Wirkfaktoren im Reha-Aufenthalt Wagner, Faller
- 1998–2001 Evaluation der Schulung von nephrologischen Patienten im Rahmen der stationären Rehabilitation Fritschka (Sinntalklinik Bad Brückenau), Faller
Liste relevanter Publikationen
- Musekamp, G., Gerlich, C., Ehlebracht-König, I., Dorn, M., Höfter, A., Tomiak, C., Schlittenhardt, D., Faller, H. & Reusch, A. (submitted). Evaluation of a self-management patient education program for fibromyalgia - Results of a cluster-RCT in inpatient rehabilitation. Health Education Research.
- Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R. & Reusch, A. (in Druck). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo), Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2018; 34. DOI: 10.1055/a-0641-8776.
- Reusch, A., Steurer-Stey, C., Homeier, I. & Meng, K. (im Druck, 2018). Grundprinzipien der Patientenschulung. In K. Schultz, H. Buhr-Schinner, H. Zwick, K. Vonbank, M. Frey & A. Turk (Hrsg.), Pneumologische Rehabilitation - Ein Lehr- und Lernbuch für das Reha-Team (S. X-). DUSTRI-Verlag.
- Meng, K., Faller, H. & Reusch, A. (im Druck, 2018). SELMA – Schulungsmodule zur Förderung von Selbstmanagement in der medizinischen Rehabilitation. In: Selbstmanagement für chronisch Kranke – Empowerment – Zielgruppen - Settings. Baden-Baden: NOMOS Verlag.
- Reusch, A. & Vogel, H. (2018). Patientenschulungsprogramme. In: C.-W. Kohlmann, C. Salewski & M. A. Wirtz (Hrsg.): Psychologie der Gesundheitsförderung – Lehrbuch, S. 369–382. Bern: Hogrefe.
- Meng, K., Reusch, A., Musekamp, G., Seekatz, B., Zietz, B., Steimann, G., Altstidl, R., Haug, G., Worringen, U. & Faller, H. (2018). Self-management education for rehabilitation inpatients: a cluster-randomized controlled trial. Patient Education and Counseling. DOI: 10.1016/j.pec.2018.03.027
- Worringen, U., Meng, K., Bitzer, E.-M., Brandes, I., Faller H. (2017). Entwicklung und aktueller Stand des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Rehabilitation, 56, 232–239. DOI: 10.1055/s-0042-124380
- Reusch, A., Musekamp, G., Küffner, R., Dorn, M., Braun, J., & Ehlebracht-König, I. (2017). Wirksamkeitsprüfung rheumatologischer Schulungen – Empfehlungen nach einem Wirkmodell der Patientenschulung. Zeitschrift für Rheumatologie, 76(7), 613–621. DOI: 10.1007/s00393-016-0120-4
- Reusch, A. & Küffner, R. (2017). Neue Fortbildungsangebote des Zentrums Patientenschulung. Rehabilitation, 56, 11.
- Peters, S., Schwab, M., Faller, H. & Meng, K. (2017). Schulung für Ärzte zur Bewegungsförderung bei Älteren. Bedarfsanalyse und Bewertung eines ersten Angebots. Prävention und Gesundheitsförderung, 12, 218–226. DOI: 10.1007/s11553-017-0590-5
- Neusser, S., Ivancevic, S., Biermann, J., Meng, K., Faller, H., Wasem, J. & Neumann, A. (2017). Dissemination eines Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz - Kostenanalyse der Programmimplementierung. Die Rehabilitation, 56, 305–312. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123424
- Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Bengel, J., Faller, H. & Meng, K. (2017). Does improvement in self-management skills predict improvement in quality of life and depressive symptoms? A prospective study in patients with heart failure up to one year after self-management education. BMC Cardiovascular Disorders, 17:51. DOI 10.1186/s12872–017–0486–5
- Meng, K., Peters, S. & Faller, H. (2017). Effectiveness of a standardized back school program for patients with chronic low back pain after implementation in routine rehabilitation care. Patient Education and Counseling. 10.1016/j.pec.2017.01.011
- Küffner, R., Musekamp, G., Reusch, A. (2017). Patientenschulung aus dem Blickwinkel der Entwickler. arthritis + rheuma, 37. 11–18.
- Küffner, R. & Reusch, A. (2017). „Schulungen zur Prävention“ – 9. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung. Die Rehabilitation, 56, 81.
- Faller, H., Reusch, A., Musekamp, G., Seekatz, B., Zietz, B., Steimann, G., Altstidl, A., Haug, G. & Meng, K. (2017). Effects of generic self-management modules in inpatient medical rehabilitation in Germany. 14th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation vom 24. bis 27. Mai 2017 in Glasgow. Glasgow Caledonian University, Abstractband, 29–30.
- Faller, H., Reusch, A. & Meng, K. (2017). Patientenschulung und Psychoedukation. In U. Koch & J. Bengel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Medizinische Psychologie, Band 2: Anwendungen der Medizinischen Psychologie (S. 163–182). Göttingen: Hogrefe.
- Faller, H., Brähler, E., Härter, M., Keller, M., Schulz, H., Wegscheider, K., Weis, J., Boehncke, A., Reuter, K., Richard, M., Sehner, S., Koch, U., Mehnert, A. (2017) Unmet needs for information and psychosocial support in relation to quality of life and emotional distress. A comparison between gynecological and breast cancer patients. Patient Education and Counseling 100:1934–1942
- Faller, H. & Meng, K. (2017). Gesundheitskompetenz durch Patientenschulungen – ein Überblick. Public Health Forum, 25, 31–33. DOI: https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-2142
- Reusch, A., Weiland. R., Gerlich, C., Dreger, K., Derra, C., Mainos, D., Tuschhoff, T., Berding, A., Witte, C., Kaltz, B. & Faller, H. (2016). Self-management education for rehabilitation inpatients suffering from inflammatory bowel disease: a cluster-randomized controlled trial. Health Education Research 2016; DOI: 10.1093/her/cyw042
- Reusch, A., Braun, J., Ehlebracht-König, I., Lind-Albrecht, G., Jäniche, H., Lakomek, H.-J., Lakomek, M., Rautenstrauch, J. & Küffner, R. Rahmenkonzept für rheumatologische Patientenschulungen. Z Rheumatol (2016). DOI: 10.1007/s00393-016-0220-1
- Peters, S., Faller, H., Pfeifer, K. & Meng, K. (2016). Experiences of rehabilitation professionals with implementation of a back school for patients with chronic low back pain: a qualitative study. Rehabilitation Research and Practice, 2016, 6720783. DOI: 10.1155/2016/6720783
- Patermann, J., Ehlebracht-König, I., Lind-Albrecht, G., Genth, E., Reusch, A., Müller-Ladner, U., et al. (2016). EULAR recommendations for patient education of people with inflammatory arthritis. Z. Rheumatol., 1–12. DOI: 10.1007/s00393-015-0020-z
- Musekamp, G., Gerlich, C., Ehlebracht-König, I., Faller, H. & Reusch, A. (2016). Evaluation of a self-management patient education program for patients with fibromyalgia syndrome: study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 17, 55. DOI: 10.1186/s12891-016-0903-4
- Musekamp, G., Bengel, J., Schuler, M. & Faller, H. (2016). Improved self-management skills predict improvements in quality of life and depression in patients with chronic disorders. Patient Education and Counseling. DOI: 10.1016/j.pec.2016.03.022
- Meng, K., Musekamp, G., Schuler, M., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2016). The impact of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation. Patient Education and Counseling. DOI: 0.1016/j.pec.2016.02.010
- Müller, A. & Reusch, A. (2016). Förderung von Rauchfreiheit und Gesundem Lebensstil. Ein Unterrichtskonzept. Pflegezeitschrift, 69, 12, 744–748.
- Faller, H., Reusch, A. & Vogel, H. (2016). Förderung und Erhaltung von Gesundheit: Prävention. In: H. Faller, H. Lang, Medizinische Psychologie und Soziologie (S. 329–358)., Berlin Heidelberg: Springer. DOI: 10.1007/978-3-662-46615-5_10
- Faller, H., Meng, K. (2016). Patientenschulung. In: Bengel, J., Mittag, O. (Hrsg.). Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin 125–134
- Berding A., Witte C., Gottschald M., Kaltz B., Weiland R., Gerlich C., Reusch A., Kruis W. & Faller H. (2016). Beneficial Effects of Education on Emotional Distress, Self-Management, and Coping in Patients with Inflammatory Bowel Disease: A Prospective Randomized Controlled Study. Inflammatory Intestestinal Diseases. DOI: 10.1159/000452989
- Behrend, B. & Vogel, H. (2016). Patientenschulungen bei neurologischen Erkrankungen. In: Bäuml, J., Behrendt, B., Henningsen, P & Pitschel-Walz, G. (Hrsg.). Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin (S. 596–601). Stuttgart, Schattauer.
- Semrau, J., Hentschke, Ch., Buchmann, J., Meng, K., Vogel, H., Faller, H., Bork, H. & Pfeifer, K. (2015). Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: a multicentre, quasi-experimental study. PLoS ONE 10(3): e0118609. DOI: 10.1371/journal.pone.0118609
- Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2015). Der Einfluss von zwei Implementierungsinterventionen auf die Implementierungsgüte einer standardisierten Rückenschulung in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, 325–331.
- Meng, K. (2015). Information, Motivation, Schulung – ein wesentlicher Bestandteil der kardiologischen Rehabilitation. Diabetes, Stoffwechsel und Herz, 24, 205–207.
- Faller, H., Ehlebracht-König, I., & Reusch, A. (2015). Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol, 74(7), 603–608. DOI: 10.1007/s00393-014-1558-x
- Ehlebracht-König, I., Siemienik, K., Dorn, M. & Reusch, A. (2015). Fibromyalgie-Schulung - eine partizipative Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der S3-Leitlinie. Physikalische Medizin Rehabilitation Kurortmedizin, 25: 310–318. DOI: 10.1055/s-0035-1565106
- Schuler, M., Musekamp, G., Bengel, J., Schwarze, M., Spanier, K., Gutenbrunner, C., Ehlebracht-König, I., Nolte, S., Osborne, R. H., Faller, H. (2014). Measurement of stable changes of self-management skills after rehabilitation: a latent state–trait analysis of the Health Education Impact Questionnaire (heiQ™). Quality of Life Research 23:2531–2543. DOI: 10.1007/s11136-014-0693-9
- Schuler, M., Musekamp, G., Bengel, J., Nolte, S., Osborne, R. H., Faller, H. (2014). Measurement invariance across chronic conditions: a systematic review and an empirical investigation of the Health Education Impact Questionnaire (heiQ™). Health and Quality of Life Outcomes 12:56 DOI: 10.1186/1477-7525-12-56
- Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2014). Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen. DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1390445
- Meng, K., Seekatz, B., Haug, G., Mosler, G., Schwaab, B., Worringen, U., & Faller, H. (2014). Evaluation of a standardized patient education program for inpatient cardiac rehabilitation: impact on illness knowledge and self-management behaviors up to 1 year. Health education research, 29, 235–246cyt107.
- Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2014). Bedarfsorientierte Entwicklung und Teilnehmerbewertung von zwei Implementierungsinterventionen für eine standardisierte Rückenschulung in der stationären medizinischen Rehabilitation. PRAXIS Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 94(2), 218–231.
- Küffner, R. & Reusch, A. (2014). Schulungen patientenorientiert gestalten – Ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. dgvt-Verlag, Tübingen.
- Faller, H. (2014) Patientenschulung heute. Ziele, Methoden, Ergebnisse. Prävention und Rehabilitation 26:41–48 DOI: 10.5414/PRX00453
- Driesel, P., Vogel, H., Gerlich, C., Löffler, S., Lukasczik, M., Wolf, H.-D., Schuler, M., & Neuderth, S. (2014). Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen Die Rehabilitation, 53(2), 81–86. DOI: 10.1055/s-0033-1349140
- Ströbl, V., Knisel, W., Landgraf, U., & Faller, H. (2013). A combined planning and telephone aftercare intervention for obese patients: effects on physical activity and body weight after one year. J Rehabil Med, 45(2), 198–205. DOI: 10.2340/16501977-1095
- Seekatz, B., Haug, G., Mosler, G., Schwaab, B., Altstidl, R., Worringen, U., Faller, H., & Meng, K. (2013). Entwicklung und kurzfristige Effektivität eines standardisierten Schulungsprogramms für die Rehabilitation bei Koronarer Herzkrankheit. Die Rehabilitation. DOI: 10.1055/s-0032-1327727
- Schuler, M., Musekamp, G., Faller, H., Ehlebracht-König, I., Gutenbrunner, C., Kirchhof, R., Bengel, J., Nolte, S., Osborne, R. H., & Schwarze, M. (2013). Assessment of proximal outcomes of self-management programs: translation and psychometric evaluation of a German version of the Health Education Impact Questionnaire (heiQ). Quality of life research: an international journal of quality of life aspects of treatment, care and rehabilitation. DOI: 10.1007/s11136-012-0268-6
- Reusch, A., Tuschhoff, T. & Faller, H. (2013). Schulungskonzepte und ihre Wirksamkeit in der Ernährungsberatung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Ernährungsmedizin in der Rehabilitation (S. 22–36). Berlin.
- Reusch, A., Schug, M., Küffner, R., Vogel, H. & Faller, H. (2013). Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Online-Publikation: 2013, Rehabilitation. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032–1327688
- Meng, K., Musekamp, G., Seekatz, B., Glatz, J., Karger, G., Kiwus, U., Knoglinger, E., Schubmann, R., Westphal, R. & Faller, H. (2013). Evaluation of a self-management patient education program for patients with chronic heart failure undergoing inpatient cardiac rehabilitation: Study protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Cardiovascular Disorders, 13, 60. DOI: 10.1186/10.1186/1471-2261-13-60
- Faller, H., Schuler, M., Richard, M., Heckl, U., Weis, J. & Küffner, R. (2013). Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology, 31(6), 782–793. DOI: 10.1200/JCO.2011.40.8922
- Reusch, A., Ströbl, V., Ellgring, H. & Faller, H. (2011). Effectiveness of small-group interactive education vs. lecture-based information only programs on motivation to change and lifestyle behaviours. A prospective controlled trail in rehabilitation inpatients. Patient Education and Counselling, 82, 186–192.
- Reusch, A., Ströbl, V. & Faller, H. (2011). Motivation zu Gesundheitsverhalten in der somatischen Rehabilitation. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Motivierung, Krankheitsbewältigung und Compliance 2., erweiterte Auflage (S. 57 - 75). Regensburg: Roderer.
- Reusch, A., Schug, M., Küffner, R., Vogel, H., Faller, H. (2011). Sind nach 5 Jahren mehr Patientenschulungen manualisiert und evaluiert und zeigen sich Unterschiede zwischen somatischen und psychosomatischen Reha- Einrichtungen? DRV-Schriften, Band 93, 178–179.
- Reusch, A., Küffner, R., Schug, M., Vogel, H., Faller, H. (2011). Fortbildungsbedarf zum Thema Patientenschulung - Bundesweite Erhebung 2010 in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 93, 187–188.
- Meng, K., Seekatz, B., Roßband, H., Worringen, U., Vogel, H. & Faller, H. (2011). Intermediate and Long-term Effects of a Standardized Back School for Inpatient Orthopedic Rehabilitation on Illness Knowledge and Self-management Behaviors: A Randomized Controlled Trial. Clin J Pain, 27(3), 248–257.
- Faller, H., Reusch, A. & Meng, K. (2011). DGRW-Update: Patientenschulung. Die Rehabilitation, 50, 284–291.
- Faller, H., Reusch, A. & Meng, K. (2011). Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 54(4), 444–450. DOI: 10.1007/s00103-011-1237-x
- Worringen, U., Roßband, H. & Meng, K. (2010). Wirksamkeit des Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund. RVaktuell, 12, 409–413.
- Ströbl, V., Küffner, R., Müller, J., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2009). Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Die Rehabilitation, 48, 166–173.
- Seekatz, B., Meng, K., Folttmann, C. & Schubmann, R. (2009). Wie kann man Qualität in der Schulungspraxis fördern? Entwicklung und formative Evaluation eines Herzklappenseminars. Herzmedizin - Zeitschrift für kardiovaskuläre Erkrankungen, Prävention und Rehabilitation, 26, 189–193.
- Meng, K., Seekatz, B., Roßband, H., Worringen, U., Faller, H. & Vogel, H. (2009). Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 335–344.
- Meng, K., Schubmann, R., Hohoff, M. & Vogel, H. (2009). Schulungsbedürfnis von Patienten mit Herzinsuffizienz in der medizinischen Anschlussrehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 83, 67–77.
- Faller, H., Reusch, A., Vogel, H. (2009). Psychologische Behandlung bei körperlichen Erkrankungen. In: Bengel, J. (Hrsg), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie, Handbuch der Psychologie, Band 12 (S. 397–403) Göttingen: Hogrefe.
- Faller, H., Koch, G. F., Reusch, A., Pauli, P. & Allgayer, H. (2009). Effectiveness of education for gastric cancer patients. A controlled prospective trial comparing interactive vs. lecture-based programs. Patient Education and Counselling, 76 (1), 91–98.
- Faller, H., Reusch, A., Ströbl, V. & Vogel, H. (2008). Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Die Rehabilitation, 47, 77 - 83.
- Vogel, H. (2007). Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Patientenschulung – ein Rahmenkonzept. Praxis Verhaltenstherapie, Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (1), 5–10.
- Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A., Vogel, H., Bönisch, A., Ehlebracht-König, I. & Faller, H. (2007). Evaluation des Train-the-Trainer-Grundlagenseminars in der Rheumatologie - Entwicklung und erste Anwendung eines Fragebogens zur Kompetenz zur Gruppenleitung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (76), 106–112.
- Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 11–14.
- Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 11–14.
- Reusch, A., Ströbl, V. & Faller, H. (2007). Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Kognitionen und Sport- bzw. Ernährungsverhalten drei und zwölf Monate nach stationärer Rehabilitation, DRV-Schriften, 72, 334–336.
- Reusch, A., Ströbl, V. & Faller, H. (2007). Motivation zu Sport, gesunder Ernährung und Entspannungsübungen in Diagnostik und Gesundheitsbildung der Rehabilitation. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Patientenmotivation und Compliance (S. 57–74). Regensburg: Roderer.
- Reusch, A. Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R. & Faller, H. (2007). Einleitung in den Themenschwerpunkt. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 71–73.
- Reusch, A. & Ströbl, V. (2007). Allgemeine Gesundheitsbildung in der Rehabilitation. Bauchredner, 90, 3/2007, 28–31.
- Küffner, R., Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Eine Internetdatenbank für Patientenschulungen. Praxis Verhaltensmedizin und Klinische Rehabilitation, 20(75), 44–48.
- Friedl-Huber, A., Küffner, R., Ströbl, V., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 15–20.
- Reusch, A. & Ströbl. V. (2006). Veränderungsmotivation in der medizinischen Rehabilitation am Beispiel körperlicher Aktivität. In R. Nübling, F. A. Muthny & J. Bengel, Reha-Motivation und Behandlungserwartung (S. 58–75). Bern: Hans Huber.
- Worbach, M., Vogel, H., Reusch, A. & Faller, H. (2005). Der Einfluss psychologischer Prädiktoren auf den Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation. In B. Behrendt & A. Schaub (Hrsg.), Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Krankheitsbewältigung für die klinische Praxis (S. 31–50). Tübingen: dgvt-Verlag.
- Faller, H., Reusch, A., Vogel, H., Ehlebracht-König, I. & Petermann, F. (2005). Patientenschulung. Rehabilitation, 44, 277–286.
- Worbach, M., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2004). SF-12 und SF-36 im Rahmen von Vorhersagen des Erfolges von Patientenschulungen – Eine Reanalyse gepoolter Daten. In C. Maurischat, M. Morfeld, T. Kohlmann & M. Bullinger (Hrsg.): Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation (S. 91–102).
- Vogel, H. (2004). Quasi-experimentelle Designs und Fragen der internen und externen Validität am Beispiel der Evaluation von Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17 (1), 19–25.
- Ströbl, V., Reusch, A. & Ellgring, H. (2004). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12 (2), 65–74.
- Ströbl, V., Reusch, A. & Ellgring, H. (2004). Motivation to change health behaviours in rehabilitation: activity: diet; relaxation. International Journal of Behavioral Medicine, Vol. 11, Supplement, 267.
- Reusch, A., Worbach, M., Vogel, H. & Faller, H. (Hrsg.) (2004). Evaluation von Patientenschulungen [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17 (65).
- Reusch, A., Worbach, M., Vogel, H. & Faller, H. (2004). Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17 (65), 5–11.
- Reusch, A., Vogel, H., Worbach, M. & Faller, H. (2004). Recommendations for the evaluation of patient education programs in inpatient medical rehabilitation. International Journal of Rehabilitation Research, 27, supplement 1, 45–46.
- Reusch, A., Ströbl, V. & Faller , H. (2004). Motivation zu Gesundheitsverhalten in der somatischen Rehabilitation. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg), Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. (S. 35–46). Regensburg: S. Roderer Verlag.
- Reusch, A. & Ströbl, V. (2004). Motivation zur Entspannungsübung bei Rehabilitanden mit Erkrankungen der Bewegungsorgane. Aktuelle Rheumatologie, 29, 75 - 82.
- Faller, H. & Reusch, A. (2004). Das experimentelle Design bei der Evaluation von Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 17 (65), 13–18.
- Ströbl, V., Reusch, A. & Ellgring, H. (2003). Differentielle Motivation zur Durchführung von Entspannungsübungen - Indikation für differentielle Angebote? Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16 (64), 377–381.
- Reusch, A., Worbach, M., Vogel, H. & Faller, H. (Hrsg.) (2003). Ziele, differentielle Aspekte und Rahmenbedingungen von Patientenschulungen [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16 (64).
- Reusch, A., Zwingmann, Ch. & Faller, H. (Hrsg.) (2002). Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg: Roderer.
- Reusch, A. & Vogel, H. (2002). Motivation zum Gesundheitsverhalten - Gestern und heute. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.V. (Hrsg.) Tagungsband zur 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation - Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie vom 02.-04.03.2001 in Bad Eilsen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.
- Reusch, A., Faller, H. & Zwingmann, Ch. (2001). Evaluation von Patientenschulungen – Experimentelle Designs und Alternativen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 14 (54), 107–114.
- Reusch, A. & Ellgring, H. (Hrsg.) (2001). Patientenschulung: Brücke zwischen Forschung und Praxis [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 14 (54).
- Vogel, H. & Reusch, A. (Hrsg.). (2000). Themenschwerpunkt: Patientenschulung in der Rehabilitation Erfahrungen und Entwicklungen [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 13(51).
- Reusch, A. & Mühlig, S. (2000). Forschungsmethodische Problemstellungen bei der Evaluation von Patientenschulungen. Ergebnisse des Workshops „Forschungsmethodik“ während der ersten Fachtagung der verbundübergreifenden Arbeitsgruppe „Patientenschulung“. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 13 (51), 27–30.
- Liebing, D. & Vogel, H. (1995). Zur Weiterentwicklung der Gesundheitsbildung im Rahmen medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen der Rentenversicherung. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 8 (1), 18-25.
- Vogel, H. (1993). Gesundheitsbildung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung: Situation und Zukunftsperspektiven. Prävention und Rehabilitation, 5 (1), 1-13.