(Ausschreibung aktualisiert am 13.01.2023)
Am Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie des Zentrums für Psychische Gesundheit von Universität und Universitätsklinikum Würzburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Team der Rehabilitationsforschung zu besetzen. Gesucht wird ein:e
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) mit mind. 50 % Stellenumfang
Die Anstellung erfolgt nach TV-L, Entgeltgruppe 13, und ist befristet auf 3 Jahre.
Die Anstellung erfolgt für das Projekt „Entwicklung und formative Evaluation einer Online-Informationsplattform für Versicherte mit Rehabilitationsbedarf bei psychischen Komorbiditäten und arbeits-/berufsbezogenen Belastungen (‚Reha-passt‘)“, das von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird.
Das Projekt beinhaltet die mediale und didaktische Entwicklung von patientengerecht gestalteten Informationen zur medizinischen Rehabilitation für körperlich erkrankte Personen mit psychischen Begleiterkrankungen und für Personen mit berufsbezogenen Problemlagen, die Entwicklung von entsprechenden Fachinformationen für Behandler:innen sowie die begleitende Evaluation des entwickelten Angebots. Diese umfasst die Bewertung des wahrgenommenen Nutzens der Plattform und der Steigerung von Informiertheit und Gesundheitskompetenz aus Patientensicht und die Bewertung des Nutzens der Fachinformationen durch niedergelassene sowie in Reha-Einrichtungen tätige Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen.
Weitere Informationen zu diesem Kooperationsprojekt finden Sie in diesem PDF.
oder Kolleg/inn/en, die daran interessiert sind, tageweise an einem dieser Orte als Niedergelassene/r zu arbeiten!
BKK ProPsych ist ein Kooperationsprojekt zwischen regionalen Betriebskrankenkassen (BKK), der Universität Würzburg, der Universität Erlangen und kooperierenden ambulanten Psychotherapeut/inn/en. Ziel des Projektes ist eine schnelle Vermittlung der Versicherten in eine Psychotherapie.
Dabei übernehmen die Hochschulambulanzen der Universitäten Würzburg und Erlangen die dia- gnostische Abklärung der Versicherten. Anschließend erfolgt die ambulante Psychotherapie durch die kooperierenden niedergelassenen Psychotherapeut/inn/en. Nähere Erläuterungen zu diesem Kooperationsprojekt finden Sie in diesem PDF.