Dr. phil. Marion Schowalter
Biografie
Beruf: |
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin |
Diplom: |
1997, Heidelberg |
Promotion: |
2001, Heidelberg |
Tätigkeiten: |
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehre, Forschung und klinische Versorgung - poliklinische Ambulanz und Konsiliartätigkeit) |
Forschungsschwerpunkte/Projekte
Soziale Angst und soziale Phobie im Erwachsenen-, Kindes- und Jugendalter, Adipositas, Depression und Lebensqualität bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Religionspsychologie (siehe auch psychology-of-religion.de, Flugangst (siehe auch flugangst-coaching.de)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Optimierung der Betreuung chronisch herzinsuffizienter Patienten – Bedürfnisanalyse, Manualentwicklung, Lebensqualität. (gefördert durch die Ernst und Berta Grimmke-Stiftung)
- Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher. (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung)
- Entwicklung psychologischer Entscheidungskriterien vor gastric banding-Operationen und psychologische Evaluation des Erfolgs nach Operation.
- Die Behandlung der Flugangst - Therapieerfolg von individualisierten Gruppenseminaren. Kooperation mit den Fluggesellschaften Eurowings und German Wings.
- Soziale Angst im Jugendalter – Schüchternheit, Scham und soziale Hemmung. (Schowalter, M., Schmit, C., Fydrich,T. & Resch, F., 2001).
- The 'Spiritual Outcome Scale' (SOS) as a measure of changes in spiritual well-being of a German inpatient population. (Schowalter, M., Richards, P.S., Richard, M., Senst, R. & Murken, S., 2000).
- Integration von Religiosität in die Therapieplanung und deren Auswirkung auf den Therapieerfolg – eine vergleichende Therapiestudie. (Schowalter, M., Richard, M., Murken, M., Senst, R. & Rüddel, H., 1999).
Veröffentlichungen
Artikel und Buchbeiträge
- Angermann CE, Gelbrich G, Störk S, Schowalter M, Deckert J, Ertl G, Faller H; Competence Network Heart Failure (2011). Somatic correlates of comorbid major depression in patients with systolic heart failure. Int J Cardiol, 147(1):66-73.
- Faller, H., Steinbüchel, T., Störk, S., Schowalter, M., Ertl, G., Angermann, C.E. (2010). Impact of depression on quality of life assessment in heart failure. Int J Cardiol, 9:133-7.
- Faller, H., Störk, S., Schuler, M., Schowalter, M., Steinbüchel, T., Ertl, G., Angermann, C.E. (2009). Depression and disease severity as predictors of health-related quality of life in patients with chronic heart failure--a structural equation modeling approach. J Card Fail, 15:286-292.
- Schowalter, M., & Richard, M. (2009). Ist Autismus heilbar? P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge, 4, SCM Bundes-Verlag, Witten. [PDF-Version]
- Störk, S., Faller, H., Schowalter, M., Ertl, G. & Angermann, C. (2009). Evidenz-basiertes Krankheitsmanagement bei Herzinsuffizienz (HeartNetCare-HF© Würzb urg), Dtsch Med Wochenschr, 134:773-776.
- Schowalter, M., Benecke, A., Lager, C., Heimbucher, J., Bueter, M, Thalheimer, A., Fein, M. & Faller, H. (2008). Changes in depression following gastric banding operation: a 5 to 7-year prospective study. Obes surg, 18:314-320.
- Bueter, M., Thalheimer, A., Lager, C., Schowalter, M., Illert, B. & Fein, M. (2007). Who benefits from gastric banding? Obes Surg, 17:1608–1613.
- Faller, H., Störk, S., Schowalter, M., Steinbüchel, T., Wollner, V., Ertl, G., Angermann, C.E. (2007). Depression and Survival in Chronic Heart Failure: Does Gender Play a Role? Eur J Heart Fail, 9: 1018-23.
- Faller, H., Störk, S., Schowalter, M., Steinbüchel, T., Wollner, V., Ertl, G., Angermann, C.E. (2007). Is patients' health-related quality of life an independent predictor of survival in chronic heart failure? J Psychosom Res, 63: 533-8.
- Lang, H., Faller, H. & Schowalter, M. (2007). (Hrsg.): Struktur – Persönlichkeit – Persönlichkeitsstörung. Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Lager, C., Schowalter, M., Bueter, M., Maroske, J., Thalheimer, A., Benecke, A., Fein, M. & Faller, H. (2007). Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Nachsorge nach bariatrischen Verfahren aus psychologischer Sicht. Chir Gastroenterol, 23, 39-43.
- Schowalter, M. (2007). Risikofaktoren bei der Entstehung der Sozialen Phobie und der vermeidend-selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung. In H. Lang, H. Faller, M. Schowalter (Hrsg.), Struktur – Persönlichkeit – Persönlichkeitsstörung. 33-47, Königshausen & Neumann: Würzburg.
- Vogel, H., Wolf, H.-D., Friedl-Huber, A. & Schowalter, M. (2007). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Eine Bedarfs- und Bestandsanalyse. In F. Petermann (Hrsg.), Medizinische Rehabilitation von Jugendlichen, 35-64, Roderer: Regensburg.
- Wolf, H.-D, Schowalter, M. & Vogel, H. (2007). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher – Situation und Zukunftsperspektiven. Bericht über die Abschlusstag eines Projektes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales am 13./14. Oktober 2005 in Würzburg. Rehabilitation, 46, 116-121.
- Neuderth, S., Steinbüchel, T., Schowalter, M., Richard, M., Störk, S., Angermann, C. & Faller, H. (2006). Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Z Med Psychol 15: 77-85.
- Schowalter, M., & Richard, M. (2006). Die Angst vergeht im Flug. Psychotherapie & Seelsorge, 1, 40-43. Oncken-Verlag, Kassel. [PDF-Version]
- Faller, H., Steinbüchel, T., Schowalter, M., Spertus, J.A., Störk, S., & Angermann, C.E. (2005). Der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ) - ein neues krankheitsspezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz. Psychometrische Prüfung der deutschen Version. Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 55, 200-208.
- Richards, P.S., Smith, T., B., Schowalter, M., Richard, R., Berrett, M.E. & Hardman, R.K. (2005). Development and validation of the theistic spiritual outcome survey. Psychotherapy Research, 15, 457-469.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D. & Vogel, H. (2005). Stationäre Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher – Anforderungen an die Rehabilitations-Maßnahme und deren Evaluation aus Sicht der Jugendlichen, ihrer Eltern und behandelnden Ärzte. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68, 12-18.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D., Stapel, M. & Vogel, H. (2005). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher - Aufbau und Durchführung einer Versorgungsanalyse. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68, 5-11.
- Vogel, H., Schowalter, M., Wolf, H., Zielke, M., Hoff-Emden, H. (2005) (Hrsg.). Medizinische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle wissenschaftliche und klinische Aspekte, Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68.
- Wolf, H.-D., Friedl-Huber, A., Schowalter, M., & Vogel, H. (2005). Informationssituation und Informationsdefizite zur stationären Rehabilitation bei chronisch kranken Jugendlichen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 68, 19-23.
- Schowalter, M. & Murken, S. (2003). Religion und Gesundheit – empirische Zusammenhänge komplexer Konstrukte. In C. Henning, S. Murken & E. Nestler (Hrsg.), Einführung in die Religionspsychologie (S. 138-162). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Schowalter, M., Richard, M., Murken, M., Senst, R & Rüddel, H. (2003). Die Integration von Religiosität in die psychotherapeutische Behandlung bei religiösen Patienten – ein Klinikvergleich. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 51: 361-374.
- Schowalter, M. (2001). Soziale Angst im Jugendalter – soziale Kompetenz, kognitive und psychophysiologische Faktoren. Dissertation am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/1779
- Seidler, G.H., Fydrich, T. & Schowalter, M. (2000). Verhaltensorientierte Rollenspiele im Rahmen psychodynamisch orientierter stationärer Psychotherapie. Psycho¬therapeut, 45:176-181.
- Senst, R., Kloß, R., Oberbillig, R., Schowalter, M., Kielmann, S. & Heuft, G. (2000). Erfahrungen mit der Basis- und Ergebnisdokumentation Psy-BaDo - Einsatz in einer Ein-Jahres-Katamnese. Psychotherapeut, 45: 305-314.
- Lutz, W., Richard, M., Schowalter, M. & Kächele, H. (1997). Entwicklung, Imple-mentierung und Adaptation eines mehrstufigen Qualitätssicherungskonzeptes zum kontinuierlichen Monitoring von Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen. In: P. Buchheim, M. Cierpka, Th. Seifert (Hrsg.), Lindauer Texte (S. 190-218). Berlin: Springer.
Publizierte Abstracts
- Benecke, A., Schowalter, M., Hoog, C. (2004). Results of the prospective psychological evaluation five years after surgical obesity therapy. Journal of Psychosomatic Research, 56, 631.
- Faller, H., Steinbüchel,T., Schowalter, M., Störk, S., Angermann, C.E. (2005). Der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire (KCCQ), ein neues Messinstrument zur Erfassung der krankheitsspezifischen Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 28.02.05 bis 02.03.05 in Hannover. DRV-Schriften, Band 59: 34-36.
- Friedl-Huber, A., Schowalter, M., Wolf, H.-D., Stapel, M., & Vogel, H. (2003). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Eine Bedarfs- und Inanspruchnahme-analyse. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Band 40:516-518.
- Friedl-Huber, A., Schowalter, M., Wolf, H.-D., Stapel, M. & Vogel, H. (2003). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Berufsbezogene Maßnahmen im Rahmen der stationären Rehabilitation. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Band 40:522-524.
- Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D., Schowalter, M. & Vogel, H. (2003). Versorgung chronisch kranker Jugendlicher: Informationswege und Vernetzung. Das Gesundheitswesen 8/9:A61-A62.
- Fydrich, T. & Schowalter, M. (1998). Evaluation eines ambulanten kognitiv-verhaltens¬thera¬peutischen Therapieprogramms bei sozialen Phobien und Selbstunsicherheit. 16. Sym¬posium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Fachgruppe Klinische Psychologie, 21.-23. Mai, 1998, Hamburg (Abstractband).
- Lager, C, Schowalter, M., Bueter, M, Thalheimer, A., Maroske, J., Benecke, A., Fein, M. & Faller, H. (2007). Needs for a follow-up program for improving outcomes after bariatric surgery. 5th International Obesity Surgery Expert Meeting, Obesity Surgery, March 11th-15th, Saalfelden, Austria
- Neuderth, S., Wilkening, S., Richard, M., Schowalter, M., Steinbüchel, T., Störk, S., Angermann, C. & Faller, H. (2005). Krankheitsbezogenes Interesse und Schulungsbedürfnis bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 28.02.05 bis 02.03.05 in Hannover. DRV-Schriften, Band 59: 193-194.
- Schowalter, M. Steinbüchel, T., Störk, S., Angermann, C. & Faller, H (2004). Depression and quality of life in patients with chronic heart failure. Journal of Psychosomatic Research, 56, 6, 622.
- Schowalter, M., Richard, M., Senst, R. & Murken, S. (2000). The Spiritual Outcome Scale (SOS) as a measure of changes in spiritual well-being in a German inpatient population. 31th Annual Meeting for Psychotherapie Research (SPR), June 21rd-25 rd , 2000, Chicago/USA Abstractband: 147-148.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D. & Vogel, H. (2004). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Effektivität von und Zufriedenheit mit der stationären medizinischen Reha¬bilitation aus Sicht der Jugendlichen, ihrer Eltern und Ärzte. 13. Reha¬bilitationswissenschaftliches Kolloquium, 7.-10. März, Düsseldorf. DRV-Schriften, Band 41.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D., Stapel, M. & Vogel, H. (2003). Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Berufsbezogene Maßnahmen im Rahmen der stationären Rehabilitation. 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 10. bis 12. März in Bad Kreuznach. DRV-Schriften, Band 40:522-524.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.D. & Vogel, H. (2004). Medical rehabilitation of adolescents with chronic diseases: what a specific requirement is needed? International Journal of Rehabilitation Research 27:122-123.
- Schowalter, M., Friedl-Huber, A., Wolf, H.-D. & Vogel, H. (2004). Medical rehabilitation of adolescents with chronic diseases: What a specific requirement is needed? 8th Congress of European Federation for Research in Rehabilitation, June 13rd-17th, Ljubljana, Slovenia.
- Schowalter, M., Steinbüchel, T., Störk, S., Angermann, C. & Faller, H. (2004). Depression and quality of life in patients with chronic heart failure. 25th European Conference on psychosomatic Research, June 23rd-26th, 2004, Berlin.
- Schowalter, M., Ullmann, B., Lager, C. & Benecke, A., (2006). Gewichtsentwicklung, Essverhalten, Depression und Selbstakzeptanz acht Jahre nach chirurgischer Adipositas Behandlung (Gastric Banding) – eine prospektive Längsschnittstudie. 22. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft vom 5.-7. Oktober in Köln (Abstractband).
- Schowalter, M., Benecke, A, Lager, C., Heimbucher, J., Bueter, M, Thalheimer, A., Fein, M. & Faller, H. (2007). Does gstric banding improve psychosocial outcomes? 5th International Obesity Surgery Expert Meeting, Obesity Surgery, March 11th-15th, Saalfelden, Austria
- Schowalter, M., Lager, C. & Benecke, A., (2007). Depression und Essverhaltensstörungen bei morbider Adipositas und deren Einfluss auf den Outcome nach chirurgischer Adipositastherapie. 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM) vom 1.-3. März 2007 , München.
- Schowalter, M., Köhn, D., & Richard, M. (2007). Who benefits most from cognitive-behavioral group treatment for fear of flying? World Conference on Fear of Flying, June 4th- 6th, Montreal, Canada.
- Schowalter, M., Benecke, A., Lager, C., Heimbucher, J., Bueter, M., Thalheimer, A., Fein, M., Faller, H.(2007).Veränderung der Depression nach Gastric Banding Operation: eine prospektive 5 Jahresuntersuchung, 23. Jahrestagung der Deutschen Adipositas Gesellschaft vom 18.-20. Oktober 2007 in München.
- Schowalter, M., Benecke, A., Lager, C., Heimbucher, J., Bueter, M., Thalheimer, A., Fein, M., Faller, H.:Essverhalten von Patienten mit morbider Adipositas vor und 5 Jahre nach Gastric Banding Operation, 1. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen vom 08.-10. November 2007 in Prien am Chiemsee. www.egms.de/de/meetings/dgess2007/.
- Schowalter, M. & Richard, M. (2007). Religiöse Grundüberzeugungen in der Psychotherapie – Nutzen und Hemmnis? Der Nervenarzt, 78, Suppl. 2: 426.
- Wolf, H.-D., Friedl-Huber, Schowalter, M., A. & Vogel, H. (2004). Stationäre Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher: Informationen, Vernetzung und Informationsdefizite. 13. Reha¬bilitationswissenschaftliches Kolloquium, 7.-10. März, Düsseldorf. DRV-Schriften, Band 41.
- Steinbüchel, T., Dirnberger, S., Wilkening, S., Schowalter, M., Angermann, C. & Faller, H. (2003). Bedürfnisanalyse von Schulungsinhalten für herzinsuffiziente Patienten. Abstracts der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Das Gesundheitswesen 65:A53.
- Stoerk, S., Steinbüchel, T., Schowalter, M., Faller , H. & Angermann, C.E. (2004). Depression and quality of life predict short term mortality in patients with chronic heart failure. Congress of the European Society of Cardiology, August 28th–September 1rst, Munich.
Buchrezensionen
- Schowalter, M. (2006). Heart disease, J.A. Skala, K.E. Freedland, R.M. Carney, Zeitschrift für Verhaltenstherapie.
- Schowalter, M. (2006). Einführung in die Religionspsychologie, S. Heine, Zeitschrift für Psychotherapie und Seelsorge, 2.