Entwicklung und formative Evaluation einer Online-Informationsplattform für Versicherte mit Rehabilitationsbedarf bei psychischen Komorbiditäten und arbeits-/berufsbezogenen Belastungen („Reha-passt“) (seit 2023)
Entwicklung und Evaluation eines sozialmedizinischen Curriculums für die Tätigkeit als medizinische/r Sachverständige/r im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung (SoCuMed-Projekt) (seit 2021)
Evaluation einer webgestützten Trainingsphase im Rahmen einer von der Deutschen Rentenversicherung getragenen Präventionsleistung der Klinik Höhenried gGmbH (CeP) - Teil 1: Formative Evaluation
Worringen, U. B., P; Reusch, A; Küffner, R; Reudelsterz, C; Pawel, A; Weimann, E. (2023). Ökologische Transformation der medizinischen Rehabilitation: Was können wir wissen und was müssen wir tun, Die Rehabilitation, 62(03), 133-139. https://doi.org/10.1055/a-2079-8708
Richter, M., Vogel, H., Gerlich, C., Küffner, R., Winter, S. (2023) Präventionsprogramm RV Fit – formative Evaluation der digitalen ambulanten Trainingsphase (App – CeP Online). 32. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 20. bis 21. Februar 2023 in Hannover. DRV-Schriften, Band 128, 345-346.
Klemmt, M., Küffner, R., Toellner, C., Reusch, A., Meng K. (2021). Seminar modules on healthy nutrition in medical rehabilitation. Results of the formative evaluation of a training program on the use of the modules and of practical implementation by nutrition professionals. Ernahrungs Umschau 2021; 68(9): 174–80. DOI: 10.4455/eu.2021.035
Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R., & Reusch, A. (2021). Psychologische Strategien der Bewegungstherapie in der stationären, orthopädischen Rehabilitation – Ein-Gruppen Prä-Post-Evaluation einer Fortbildung für Bewegungstherapeut*innen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 37(05), 212-223. DOI: https://doi.org/10.1055/a-1588-1828
Eisele, A., Schagg, D., Krämer, L. V., Küffner, R., Reusch, A. & Göhner, W. (2021). Supporting patient adherence to physical activity and exercise: evaluation of a behavior change counseling training program for physiotherapists. Physiotherapy Theory and Practice. Published online: 14 Jan 2021. DOI: 10.1080/09593985.2021.1872128
Gerlich, C., Andreica, I., Küffner, R., Krause, D., Lakomek, H. J., Reusch, A. & Braun, J. (2020). [Evaluation of a basic educational program for patients with rheumatoid arthritis]. Z Rheumatol. [Epub ahead of print]
Klemmt, M., Küffner, R., Toellner, C., Reusch, A. & Meng, K. (2020). Formative Evaluation von Seminarbausteinen zur gesunden Ernährung und eines begleitenden Fortbildungsangebotes. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover. DRV-Schriften, Band 120, S. 330-332.
Meng, K., Klemmt, M., Toellner, C. & Reusch, A. (2020). Ernährungsbezogene Gruppenangebote in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Die Rehabilitation, 59(02), 78-86. DOI: 10.1055/a-0956-5799
Reusch, A., Braun, J., Lakomek, H.-J., Lakomek, M. Lind-Albrecht, G., Jäniche, H., Cattelaens, K., Hammel, L., Demtröder, F. Ehlebracht-König, I., Polnau, U., Specker, C., Gerlich, C. & Küffner, R. (2020). Flexible Programme und Fortbildungen für die rheumatologische Patientenschulung, ZRheumatol, 79(1), 74-77, DOI: 10.1007/s00393-019-00726-w
Trempa, E., Küffner, R. & Reusch, A. (2019). Fachtagung „20 Jahre Patientenorientierung in der Reha-Forschung“. Rehabilitation, 58 (03), 149. DOI: 10.1055/a-0892-8126
Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R. & Reusch, A. (2018). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34, 168-177. DOI: 10.1055/a-0641-8776.
Göhner, W., Schagg, D., Küffner, R., & Reusch, A. (2021). Psychologische Strategien der Bewegungstherapie in der stationären, orthopädischen Rehabilitation – Ein-Gruppen Prä-Post-Evaluation einer Fortbildung für Bewegungstherapeut*innen. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 37(05), 212-223. DOI: 10.1055/a-1588-1828
Reusch, A., Reuss-Borst, M., Anzelini, M., Küffner, R., Trempa, E. & Ahnert, J. (2018). Wie beurteilen therapeutische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Online-Nachsorge für adipöse Rehabilitanden? - Ergebnisse einer explorativen Befragung in Reha-Einrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin & Rehabilitation, Heft 2 (103), 143-153.
Küffner, R., Musekamp, G., Reusch, A. (2017). Patientenschulung aus dem Blickwinkel der Entwickler. arthritis + rheuma, 37. 11-18.
Reusch, A., Musekamp, G., Küffner, R., Dorn, M., Braun, J., & Ehlebracht-König, I. (2017). Wirksamkeitsprüfung rheumatologischer Schulungen – Empfehlungen nach einem Wirkmodell der Patientenschulung. Zeitschrift für Rheumatologie, 76(7), 613-621. DOI: 10.1007/s00393-016-0120-4
Lukasczik, M., Wolf, HD., Gerlich, C., Küffner, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2016). Addressing Work-Related Issues in Medical Rehabilitation: Revision of an Online Information Tool for Healthcare Professionals, Rehabilitation Research and Practice, vol. 2016, Article ID 7621690, DOI: 10.1155/2016/7621690
Patermann, J., Ehlebracht-König, I., Lind-Albrecht, G., Genth, E., Reusch, A., Müller-Ladner, U., et al. (2016). EULAR recommendations for patient education of people with inflammatory arthritis. Z. Rheumatol., 1–12. DOI: 10.1007/s00393-015-0020-z
Reusch, A., Schug, M., Küffner, R., Vogel, H. & Faller, H. (2013). Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Online-Publikation: 2013, Rehabilitation. DOI http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327688.
Faller, H. Schuler, M., Richard, M., Heckl, U., Weis, J. & Küffner, R. (2013). Effects of psychooncological interventions on emotional distress and quality of life in adult cancer patients: systematic review and meta-analysis. Journal of Clinical Oncology, 31(6):782-93. (DOI: 10.1200/JCO.2011.40.8922)
Reusch, A., Schug, M., Küffner, R., Vogel, H., Faller, H. (2011). Sind nach 5 Jahren mehr Patientenschulungen manualisiert und evaluiert und zeigen sich Unterschiede zwischen somatischen und psychosomatischen Reha- Einrichtungen? DRV-Schriften, Band 93, 178-179.
Reusch, A., Küffner, R., Schug, M., Vogel, H., Faller, H (2011). Fortbildungsbedarf zum Thema Patientenschulung - Bundesweite Erhebung 2010 in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. DRV-Schriften, Band 93, 187-188.
Ströbl, V., Küffner, R., Müller, J., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2009). Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Die Rehabilitation, 48, 166-173.
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 11-14.
Friedl-Huber, A., Küffner, R., Ströbl, V., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75), 15-20.
Küffner, R., Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2007). Eine Internetdatenbank für Patientenschulungen. Praxis Verhaltensmedizin und Klinische Rehabilitation, 20(75), 44-48.
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A., Vogel, H., Bönisch, A., Ehlebracht-König, I. & Faller, H. (2007). Evaluation des Train-the-Trainer-Grundlagenseminars in der Rheumatologie - Entwicklung und erste Anwendung eines Fragebogens zur Kompetenz zur Gruppenleitung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (76), 106-112.
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualität in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75).
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualifikation in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (76).
Bücher und Herausgeberwerke
Küffner, R. & Reusch, A. (2014). Schulungen patientenorientiert gestalten – Ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. dgvt-Verlag, Tübingen
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualität in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (75).
Ströbl, V., Friedl-Huber, A., Küffner, R., Reusch, A. & Faller, H. (Hrsg.) (2007). Qualifikation in der Patientenschulung [Themenheft]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20 (76).
Tagungsbeiträge
Klemmt, M Reusch, A. & Meng, K. (2019). Aspekte einer guten und wirksamen Ernährungsberatung aus der Perspektive von Rehabilitanden.DRV Schriften, Band 117, 172-173.
Reusch, A., Küffner, R., Höfter, A., Sträßner, J. E., Lühr, T., Schagg, D. & Göhner, W. (2019). Psychologische Strategien für die Bewegungstherapie – Welche Effekte haben neue Fortbildungen und welche Fortbildungsformate sind geeignet? DRV Schriften, Band 117, 284-286.
Göhner, W., Streber, R. Schagg, D., Küffner, R. & Reusch, A. (2019). Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Fortbildungsbedarfe und -wege. Vortrag beim Diskussionsforum: Strategien zur Stärkung der Bewegungsförderung in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, 17. April 2019 in Berlin.
Schagg, D., Göhner, W. Küffner, R. & Reusch, R. (2017). Evidenzbasiert und praxistauglich: Welche Techniken der Verhaltensänderung unterstützen den Alltagstransfer körperlicher Aktivität bei Rehabilitand(inn)en? DRV-Schriften, 111, 300-302.
Reusch, A., Küffner, R., Braun, J., Rautenstrauch, J., Lakomek, H.J., Lakomek, M., Jäniche, H. & Ehlebracht-König, I.(2017). Flexibilisierung von Patientenschulungen - Beispiel eines Curriculums nach dem neuen Rahmenkonzept der Rheumatologie. DRV-Schriften, 111, 324-325.
Küffner, R., Braun, J., Ehlebracht-König, I., Jäniche, H., Lakomek, HJ., Lakomek, M., Rautenstrauch, J. & Reusch, A. (2016). Entwicklung eines neuen Rahmenkonzepts für rheumatologische Patientenseminare. 44. Jahreskongress der DGRh vom 31.8.-3.9.2016 in Frankfurt
Lukasczik, M., Küffner, R., Vogel, H. & Hemmrich, K. (2016). Umsetzungsmöglichkeiten von E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung – aktueller Stand und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines E-Learning-Moduls. Poster, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Essen. Das Gesundheitswesen, 78, A189. DOI: 10.1055/s-0036-1586698
Lukasczik, M., Küffner, R., Hemmrich, K. & Vogel, H. (2016). E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung: Aktueller Forschungsstand und Ansatzpunkte zur Entwicklung und Implementierung eines E-Learning-Moduls. DRV-Schriften, 109, 206-208.
Küffner, R., Theissing, J., Faller, H. (2012). Nachsorgewünsche von Brustkrebspatientinnen und die Umsetzungsvoraussetzungen der internetbasierten Nachsorgemethode „liveonline“. 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 5. bis 7. März 2012 in Hamburg. DRV-Schriften, Band 98, 58-60
Küffner, R. & Faller, H. (2009). Live-Online-Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Vortrag beim 40. Werkstattgespräch Rehabilitation. Medizinische Hochschule Hannover am 28. Juli 2009 in Hannover.
Küffner, R., Theissing, J. & Faller, H. (2009). Live-Online-Nachsorge geschulter Rehabilitanden durch E-Learning. Vortrag auf dem 8. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) am 3.10.2009 in Heidelberg.
Küffner, R. & Theissing, J. (2008). Live-Online-Nachsorge in der Rehabilitation. Vortrag bei der Arbeitstagung zum Thema „Patientenorientierung in der Rehabilitation“ des Zentrums Patientenschulung in Würzburg, 6.-7.11.2008.
Küffner, R., Ströbl, V., Reusch, A., Vogel, H. & Faller, H. (2008). Optimierungspotential für Patientenschulung bei orthopädischen und rheumatischen Erkrankungen in der medizinischen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Evidenzbasierte Rehabilitation – zwischen Standardisierung und Individualisierung. 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen (DRV-Schriften, Bd. 77, S. 332-334).
Workshops
Küffner, R. (2017). Schulungen patientenorientiert gestalten. Workshop für den Verein Zentrum Patientenschulung, Würzburg, 10.-11.02.2017.
Küffner, R. & Müller, J. (2008). Workshop zur Manualerstellung bei Patientenschulung im Rahmen der Arbeitstagung zum Thema „Patientenorientierung in der Rehabilitation“ des Zentrums Patientenschulung in Würzburg, 6.-7.11.2008.
Schuler, M. & Küffner, R. (2008). Einführung in das Statistikprogramm R. Fortbildungsveranstaltung am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie an der Universität Würzburg.
Küffner, R. & Reusch, A. (2007). Richtlinien zur Manualerstellung für Patientenschulungen. In Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.), Motivierung zur Lebensstiländerung – Strategien und Konzepte. Beiträge zur 26. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie in der Rehabilitation in Erkner 2007. Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Bonn.