Arbeitsschwerpunkt Medizinisch-berufliche Orientierung in der Rehabilitation
Arbeits- und berufsbezogene Faktoren (z.B. körperliche und psychosoziale Anforderungen, Arbeitsplatzunsicherheit) können Gesundheit und Leistungsvermögen beeinträchtigen und damit die Rückkehr ins Erwerbsleben bzw. den Erhalt der Erwerbsfähigkeit negativ beeinflussen. Zum vorrangigen Auftrag der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung gehört es wiederum, insbesondere die arbeits- und berufsbezogene Leistungsfähigkeit der Rehabilitand/innen zu stärken und zu sichern. Die Chancen, die sich daraus ergeben (und die Herausforderungen) werden spätestens seit Beginn der 2000er Jahre vielfach thematisiert (vgl. Neuderth & Vogel, 2002).
In der medizinischen Rehabilitation wurden vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren verschiedene Ansätze entwickelt, die einen besonderen Schwerpunkt auf solche arbeits- und berufsbezogenen Problemlagen legen (medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, MBOR). Der Rehabilitationsprozess wird in Diagnostik und Therapie verstärkt auf gesundheitsrelevante Faktoren des Arbeitslebens und deren frühzeitige Identifikation ausgerichtet. Zielgruppe berufsbezogener Behandlungsansätze sind Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen. Hierzu zählen im Prinzip alle Faktoren, die sich ungünstig auf die Erwerbsfähigkeit eines Rehabilitanden, seinen Verbleib im oder seine Rückkehr ins Erwerbsleben auswirken können (z.B. lange/häufige Arbeitsunfähigkeitszeiten, Arbeitslosigkeit, negative subjektive berufliche Prognose). Für diese Patientengruppe reicht eine „normale“ medizinische Rehabilitation in der Regel nicht aus. Vielmehr müssen spezifische Angebote entwickelt, implementiert und evaluiert werden, und es sind besondere Settings zu untersuchen, in denen diese neue Ausrichtung der medizinischen Rehabilitation erfolgreich umgesetzt werden kann. Wichtig sind schließlich auch die frühzeitige Identifikation (Screening) von Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen und die ebenso rasche bzw. nahtlose Einleitung angemessener rehabilitativer Maßnahmen.
Zum Bereich beruflich orientierte medizinische Rehabilitation (MBOR) wurden bzw. werden in unserem Arbeitsbereich verschiedene Projekte durchgeführt, die sich auf vier Themenfelder konzentrieren:
- Identifikation / Screening von Rehabilitanden mit besonderen berufsbezogenen Problemlagen
- Dissemination von MBOR-Informationen in die Praxis der medizinischen Rehabilitation
- Evaluation und Implementierung beruflich-orientierter Rehabilitationsansätze
- Patientenorientierung in der MBOR
Liste der Projekte
- 2019 – laufendEntwicklung und formative Evaluation eines Question Prompt‐Instruments zur Förderung der Informiertheit von Rehabilitanden in der medizinisch‐beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) [QuPro-Studie]DRV Bayern Süd, MünchenWolf, Gerlich, Vogel, Lukasczik
- 2017Informiertheit und Informationsbedürfnisse von MBOR-Rehabilitanden aus Behandler- und RehabilitandensichtNetzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern e.V. (NRFB), WürzburgWolf, Gerlich, Vogel, Lukasczik
- 2015 – 2018Summative Evaluation der MBOR-Strategie der Deutschen Rentenversicherung BundDRV Bund, BerlinGerlich, Hechler, Lukasczik, Schuler
- 2014 – 2015Formative Evaluation des MBOR-Angebots „Beruf – wie geht es weiter?“ der Klinik Bad ReichenhallDRV Bayern Süd, MünchenGerlich
- 2012 – 2016Entwicklung eines Fragebogens zur berufsbezogenen SelbstwirksamkeitEigenmittelWolf, Schätzl, Buchmann, Vogel
- 2011 – 2014Formative Evaluation der MBO® Kompakt Neuro-WocheKlinik Bavaria, Bad KissingenNeuderth, Löffler, Gerlich, Driesel, Lukasczik, Schuler
- 2010 – 2017Entwicklung und Überarbeitung nutzerorientierter Medien für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR-Homepage/MBOR-Handbuch)DRV BundGerlich, Neuderth, Wolf, Löffler, Driesel, Vogel, Lukasczik
- 2010 – 2012MBOR-Management – formative Evaluation der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR)DRV Bund, BerlinNeuderth, Löffler, Vogel, Schuler
- 2008 – 2012Einfluss von Shared Decision-Making auf die Motivation zur Bearbeitung beruflicher Problemlagen mit Hilfe berufsbezogener Interventionen in der medizinischen RehabilitationBundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn; DRV Bund, BerlinGerlich, Lukasczik, Botterbusch, Neuderth
- 2007 – 2009Entwicklung und Evaluation eines Behandlungskonzeptes „Medizinische Rehabilitation von Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II (ALG II)“DRV Bund, Berlin; DRV Nordbayern, BayreuthWolf, Vogel
- 2005 – 2007Entwicklung und Validierung des Würzburger ScreeningsDRV Bund, BerlinLöffler, Wolf, Vogel
- 2005 – 2007Bestandsaufnahme zu beruflich orientierten Interventionsbausteinen in der medizinischen RehabilitationDRV Bund, BerlinGerlich, Neuderth, Vogel
Liste relevanter Publikationen
- Bethge, M., Markus, M., Streibelt, M., Gerlich, C. & Schuler, M. (2018). Implementing the German model of work-related medical rehabilitation: did the delivered dose of work-related treatment components increase? Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 99, 2465-2471. DOI: 10.1016/j.apmr.2018.06.018
- Bethge, M., Löffler, S., Schwarz, B., Vogel, H., Schwarze, M. & Neuderth, S. (2014). Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation? Die Rehabilitation, 53, 184-190. DOI: 10.1055/s-0033-1353192
- Driesel, P., Vogel, H., Gerlich, C., Löffler, S., Lukasczik, M., Wolf, H.-D., Schuler, M. & Neuderth, S. (2014). Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen. Die Rehabilitation, 2014, 53, 81-86. DOI: 10.1055/s-0033-1349140
- Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H.D., Vogel, H. & Neuderth, S. (2012). Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation (3. Aufl.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
- Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H.D. & Neuderth, S. (2011). Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation (2. Aufl.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.
- Lukasczik, M. & Vogel, H. (2016). Diagnostik beruflicher Belastungen. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. (S.51-60). Berlin: Springer.
- Lukasczik, M., Wolf, H.D., Gerlich, C., Küffner, R., Vogel, H. & Neuderth, S. (2016). Addressing work-related issues in medical rehabilitation: revision of an online information tool for healthcare professionals. Rehabilitation Research & Practice. Article ID 7621690. DOI: 10.1155/2016/7621690
- Lukasczik, M., Gerlich, C. & Neuderth, S. (2015). Patients’ perceived involvement in vocationally oriented medical rehabilitation and its associations with satisfaction and motivation to deal with work-related issues during rehabilitation. International Journal of Behavioural and Healthcare Research, 5, 25-40. DOI: 10.1504/IJBHR.2015.071466
- Lukasczik, M., Löffler, S., Gerlich, C., Wolf, H.-D. & Neuderth, S. (2011). Entwicklung einer Homepage und eines Praxishandbuchs zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation als nutzerorientierte Medien für die rehabilitative Versorgungspraxis. Die Rehabilitation, 50, 152-159. DOI: 10.1055/s-0031-1277158
- Lukasczik, M., Wolf, H.D., Gerlich, C., Löffler, S., Vogel, H., Faller, H., Neuderth, S. (2011). Current state of vocationally oriented medical rehabilitation - a German perspective. Disability & Rehabilitation, 33, 2646-2655. DOI: 10.3109/09638288.2011.575528
- Neuderth, S. & Vogel, H. (2002). Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Tagungsbericht. Frankfurt/Main: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR).
- Röckelein, E., Lukasczik, M. & Neuderth, S. (2011). Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 54, 436-443. DOI: 10.1007/s00103-011-1239-8
- Schuler, M., Lukasczik, M., Laterveer, H., Weilbach, F., Presl, M., Presl, M., Knörzer, J. & Neuderth, S. (2016). Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten. Die Rehabilitation, 55, 312-318. DOI: 10.1055/s-0042-116582