Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie
im Zentrum für psychische Gesundheit (ZEP)
Startseite ::: Forschung ::: Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms

Personen und Institutionen

Kooperation

Laufzeit

Förderer

Studienregister

Kontakt

Hintergrund

Ein Ansatz zur Förderung einer patientenorientierten Schulungspraxis in der medizinischen Rehabilitation stellt die Dissemination evaluierter Schulungen dar. Studien zeigen, dass deren Implementierung eine Herausforderung für die Klinikroutine darstellt und häufig auch nicht vollständig gelingt. Programme werden nur zum Teil implementiert bzw. modifiziert, was deren Effektivität in der Routine in Frage stellt. Studien zum Vergleich von Implementierungsstrategien und zum Nachweis der Wirksamkeit in der Routineanwendung stehen für Schulungsprogramme in der medizinischen Rehabilitation weitgehend aus.

Im Projekt werden diese Fragestellungen für die Dissemination des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund untersucht. Das Curriculum Rückenschule ist ein patientenorientiertes standardisiertes Schulungsprogramm, das sich in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie als wirksam erwiesen hat (http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html). Eine Dissemination in orthopädische Rehabilitationskliniken kann empfohlen werden.

↑ zurück zum Seitenbeginn

Ziele/Fragestellungen

Ziel ist (A) die Prüfung der Wirksamkeit und Kosten von Implementierungsstrategien zur Dissemination eines Schulungsprogramms (implementation effectiveness) sowie (B) die Evaluation der Schulungswirksamkeit in der Routineanwendung (effectiveness) in Bezug auf eine patientenorientierte Schulungspraxis, den Patientenoutcome sowie die Kosteneffektivität (efficiency).

Fragestellung: (A) Mit welcher Implementierungsstrategie – Train-the-Trainer-Seminar oder Implementierungsleitfaden zum Manual – kann eine bessere Umsetzung der Schulung in Bezug auf Inhalte und patientenorientierte Didaktik sowie eine höhere Patientenzufriedenheit erzielt werden? (B) Können nach Dissemination einer standardisierten Schulung in die Routineanwendung bessere Schulungseffekte kurz-, mittel- und langfristig nach der Rehabilitation erzielt werden?

↑ zurück zum Seitenbeginn

Studiendesign/Methoden

Effectiveness-Studie mit integrierter Disseminationsstudie.

(A) Disseminationsstudie in 10 Rehabilitationskliniken (130 Trainer, 300 Patienten, 30 Schulungen) mit quantitativer und qualitativer Struktur- und Bedarfsanalyse, Prozess- und Ergebnisforschung.

(B) Multizentrische, quasi-experimentelle Kontrollgruppenstudie mit 4 Messzeitpunkten und 540 Rückenschmerzpatienten in 4 der 10 Kliniken.

↑ zurück zum Seitenbeginn

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Im Studienteil A wurden erstmalig Daten zum Vergleich von Implementierungsstrategien von Schulungen ermittelt. Insgesamt zeigten sich einige Vorteile des interaktiven Train-the-Trainer-Seminars im Vergleich zum schriftlichen Implementierungsleitfaden. Die strukturelle Schulungseinführung konnte nach beiden Interventionen insgesamt als erfolgreich bewertet werden, auch wenn Anpassungsmöglichkeiten genutzt wurden, um strukturelle Barrieren zu überwinden und die Akzeptanz zu erhöhen. Aufgrund der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen schlussfolgern wir, dass für die Dissemination von standardisierten Schulungen spezifische Train-the-Trainer-Seminare eingesetzt werden sollten. Das könnte insbesondere von Bedeutung sein, wenn komplexere Verhaltensänderungen von den Trainern in Inhalten und Methoden erforderlich sind. Zentral ist es, die klinikspezifische Situation, d.h. vorhandene Förderfaktoren und Barrieren für eine Schulungsimplementierung zu berücksichtigen.

Im Studienteil B konnten in den Wirksamkeitsanalysen Interventionseffekte der neu eingeführten Rückenschulung im kurz-, mittel- und langfristigen Patientenoutcome hinsichtlich einiger primärer und sekundärer Zielparameter nachgewiesen werden. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist die Heterogenität der 4 Kliniken bzgl. der Umsetzung des standardisierten Curriculums und der bisherigen Rückenschulung zu berücksichtigen. Insgesamt kann eine weitere Dissemination des Programms empfohlen werden. Ähnliche Ergebnisse sind auch für andere Schulungsprogramme anzunehmen, müssten aber im Einzelfall geprüft werden.

Die Studienergebnisse werden fortlaufend publiziert und können den angeführten Publikationen entnommen werden!

Transfer

Der Implementierungsleitfaden und das modulare TTT-Seminar können für die weitere Dissemination und Trainerfortbildung genutzt werden (weitere Information unter: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html).

↑ zurück zum Seitenbeginn

Publikationen

Zeitschriftenbeiträge

Publizierte Abstracts

↑ zurück zum Seitenbeginn

Zurück zur Projektübersicht

Valides XHTML:

Valid XHTML 1.0!

Barrierefreie Website:

Level A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0