Patientenorientierte Schulungspraxis in der orthopädischen Rehabilitation durch Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms
Personen und Institutionen
- Dr. Karin Meng, Prof. Dr. Dr. Hermann Faller (Projektleiter)
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
- Dipl.-Sportwiss. Stefan Peters, Dipl.-Psych. Anja Schultze (Wissenschaftliche Mitarbeiter)
Kooperation
- Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft (Prof. Dr. Pfeifer)
- Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement (Prof. Dr. Wasem, PD Dr. Dr. Anja Neumann)
- Deutsche Rentenversicherung Bund (Dr. Ulrike Worringen)
- 10 Rehabilitationskliniken
Laufzeit
- 01/2011 – 12/2013, verlängert bis 06/2014
Förderer
- BMBF im Rahmen der zweiten Förderphase zur Förderung der versorgungsnahen Forschung im Bereich “Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die Deutsche Rentenversicherung, die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene und den Verband der privaten Krankenversicherung
- Das Projekt auf der Homepage des Förderschwerpunkts
Studienregister
Kontakt
- Dr. Karin Meng
Universität Würzburg, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931-31-82074
E-Mail: k.meng (AT) uni-wuerzburg.de
Hintergrund
Ein Ansatz zur Förderung einer patientenorientierten Schulungspraxis in der medizinischen Rehabilitation stellt die Dissemination evaluierter Schulungen dar. Studien zeigen, dass deren Implementierung eine Herausforderung für die Klinikroutine darstellt und häufig auch nicht vollständig gelingt. Programme werden nur zum Teil implementiert bzw. modifiziert, was deren Effektivität in der Routine in Frage stellt. Studien zum Vergleich von Implementierungsstrategien und zum Nachweis der Wirksamkeit in der Routineanwendung stehen für Schulungsprogramme in der medizinischen Rehabilitation weitgehend aus.
Im Projekt werden diese Fragestellungen für die Dissemination des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund untersucht. Das Curriculum Rückenschule ist ein patientenorientiertes standardisiertes Schulungsprogramm, das sich in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie als wirksam erwiesen hat (http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html). Eine Dissemination in orthopädische Rehabilitationskliniken kann empfohlen werden.
↑ zurück zum Seitenbeginn
Ziele/Fragestellungen
Ziel ist (A) die Prüfung der Wirksamkeit und Kosten von Implementierungsstrategien zur Dissemination eines Schulungsprogramms (implementation effectiveness) sowie (B) die Evaluation der Schulungswirksamkeit in der Routineanwendung (effectiveness) in Bezug auf eine patientenorientierte Schulungspraxis, den Patientenoutcome sowie die Kosteneffektivität (efficiency).
Fragestellung: (A) Mit welcher Implementierungsstrategie – Train-the-Trainer-Seminar oder Implementierungsleitfaden zum Manual – kann eine bessere Umsetzung der Schulung in Bezug auf Inhalte und patientenorientierte Didaktik sowie eine höhere Patientenzufriedenheit erzielt werden? (B) Können nach Dissemination einer standardisierten Schulung in die Routineanwendung bessere Schulungseffekte kurz-, mittel- und langfristig nach der Rehabilitation erzielt werden?
↑ zurück zum Seitenbeginn
Studiendesign/Methoden
Effectiveness-Studie mit integrierter Disseminationsstudie.
(A) Disseminationsstudie in 10 Rehabilitationskliniken (130 Trainer, 300 Patienten, 30 Schulungen) mit quantitativer und qualitativer Struktur- und Bedarfsanalyse, Prozess- und Ergebnisforschung.
(B) Multizentrische, quasi-experimentelle Kontrollgruppenstudie mit 4 Messzeitpunkten und 540 Rückenschmerzpatienten in 4 der 10 Kliniken.
↑ zurück zum Seitenbeginn
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Im Studienteil A wurden erstmalig Daten zum Vergleich von Implementierungsstrategien von Schulungen ermittelt. Insgesamt zeigten sich einige Vorteile des interaktiven Train-the-Trainer-Seminars im Vergleich zum schriftlichen Implementierungsleitfaden. Die strukturelle Schulungseinführung konnte nach beiden Interventionen insgesamt als erfolgreich bewertet werden, auch wenn Anpassungsmöglichkeiten genutzt wurden, um strukturelle Barrieren zu überwinden und die Akzeptanz zu erhöhen. Aufgrund der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen schlussfolgern wir, dass für die Dissemination von standardisierten Schulungen spezifische Train-the-Trainer-Seminare eingesetzt werden sollten. Das könnte insbesondere von Bedeutung sein, wenn komplexere Verhaltensänderungen von den Trainern in Inhalten und Methoden erforderlich sind. Zentral ist es, die klinikspezifische Situation, d.h. vorhandene Förderfaktoren und Barrieren für eine Schulungsimplementierung zu berücksichtigen.
Im Studienteil B konnten in den Wirksamkeitsanalysen Interventionseffekte der neu eingeführten Rückenschulung im kurz-, mittel- und langfristigen Patientenoutcome hinsichtlich einiger primärer und sekundärer Zielparameter nachgewiesen werden. Bei der Bewertung der Ergebnisse ist die Heterogenität der 4 Kliniken bzgl. der Umsetzung des standardisierten Curriculums und der bisherigen Rückenschulung zu berücksichtigen. Insgesamt kann eine weitere Dissemination des Programms empfohlen werden. Ähnliche Ergebnisse sind auch für andere Schulungsprogramme anzunehmen, müssten aber im Einzelfall geprüft werden.
Die Studienergebnisse werden fortlaufend publiziert und können den angeführten Publikationen entnommen werden!
Transfer
Der Implementierungsleitfaden und das modulare TTT-Seminar können für die weitere Dissemination und Trainerfortbildung genutzt werden (weitere Information unter: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_12.html).
↑ zurück zum Seitenbeginn
Publikationen
Zeitschriftenbeiträge
- Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2014). Bedarfsorientierte Entwicklung und Teilnehmerbewertung von zwei Implementierungsinterventionen für eine standardisierte Rückenschulung in der stationären medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 94, 218-231.
- Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2016). Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multi-disziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen. , 78, 139-145. (Online-Publikation: 2014) DOI: 10.1055/s-0034-1390445
- Meng, K., Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K. & Faller, H. (2015). Der Einfluss von zwei Implementierungsinterventionen auf die Implementierungsgüte einer standardisierten Rückenschulung in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 54, 325-331.
- Peters, S., Faller, H., Pfeifer, K. & Meng, K. (2016). Experiences of rehabilitation professionals with implementation of a back school for patients with chronic low back pain: a qualitative study. Rehabilitation Research and Practice, 2016, 6720783. DOI: 10.1155/2016/6720783
Publizierte Abstracts
- Meng, K., Schultze, A., Peters, S., Worringen, U., Pfeifer, K., Faller, H. (2012). Wie ist die Struktur- und Bedarfssituation von orthopädischen Rehabilitationskliniken zur Einführung eines standardisierten Schulungsprogramms? 21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Hamburg. DRV-Schriften, 98, 164-166.
- Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2012). Voraussetzungen und Erwartungen von Bewegungstherapeuten bzgl. der Einführung einer standardisierten Rückenschule. In K. Eckert & P. Wagner (Hrsg.), Ressource Bewegung - Herausforderung für Gesundheits- und Sportsystem sowie Wissenschaft. 15. Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit in Leipzig, S. 77. Hamburg: Czawlina.
- Peters, S., Pfeifer, K., Schultze, A., Faller, H. & Meng, K. (2012). Dissemination of a standardized back school: structure and needs in inpatient rehabilitation facilities prior to im-plementation. In R. Meeusen, J. Duchateau, B. Roelands, M. Klass, B. De Geus, S. Baudry & E. Tsolakidis (Eds.), 17th annual Congress of the European College of Sport Science. 4-7th July ECSS Bruges 2012, Belgium, p. 431. Brüssel: Bloso. http://www.ed.ac.uk/polopoly_fs/1.94449!/fileManager/Book%20of%20Abstracts%20ECSS%20Bruges%202012.pdf
- Meng, K., Schultze, A., Peters, S., Pfeifer, K. & Faller, H. (2013). Bewertung von zwei Implementierungsinterventionen für Patientenschulungen durch das interdisziplinäre Schulungsteam. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Mainz. DRV-Schriften, 101, 235-237.
- Peters, S., Schultze, A., Pfeifer, K., Faller, H. & Meng, K. (2013). Meinungen und Erwartungen des multidisziplinären Reha-Teams hinsichtlich der Einführung einer standardisierten Rückenschule. 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Mainz. DRV-Schriften, 101, 231-232.
- Meng, K., Schultze, A., Peters, S., Pfeifer, K. & Faller, H. (2013). The impact of two implementation strategies for patient education programs on patient-oriented education practice in orthopedic rehabilitation. 12th Congress of European Federation for Research in Reha-bilitation. Turk J Phys Med Rehab, 59, 67.
- Ivancevic, S., Biermann, J., Meng, K., Faller, H., Wasem, J. & Neumann, A. (2014). Dissemination eines evaluierten Schulungsprogramms bei chronischem Rückenschmerz - Kostenanalyse der Programmimplementierung. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Karlsruhe. DRV-Schriften, 103, 296-297.
- Meng, K., Schultze, A., Peters, S., Pfeifer, K. & Faller, H. (2014). Effekte von zwei Implementierungsinterventionen auf die Umsetzung einer standardisierten Patientenschulung. 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Karlsruhe. DRV-Schriften, 103, 285-287.
- Meng, K., Opeskin, J., Peters, S., Faller, H. (2015). Die Bedeutung von Schulungsleiterdeterminanten für die Einführung standardisierter Patientenschulungen in die Routineumsetzung. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Augsburg. DRV-Schriften, 107, 187-189.
- Peters, S., Faller, H., Pfeifer, K. & Meng, K. (2015). „Dann haben die untereinander teilweise die Probleme gelöst“ – Schulungsleitererfahrungen mit der Implementierung einer Rückenschule. 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Augsburg. DRV-Schriften, 107, 184-186.
- Meng, K., Peters, S. & Faller, H. (2015). Effectiveness of a standardized back school program for patients with low back pain after implementation in routine care. 13th Congress of European Federation for Research in Rehabilitation, Helsinki, Finland, Volume: EFRR2015 Proceedings (Editor: Lindstam, S), p. 76-77. ISBN 978-952-93-5548-8.
- Neusser, S., Biermann, J., Meng, K., Faller, H., Wasem, J. & Neumann, A. (2015). Kosteneffektivität eines neuen standardisierten Schulungsprogramms in der Rehabilitation von Patienten mit chronischem Rückenschmerz. 51. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Regensburg. Gesundheitswesen, 77, A53. DOI: 10.1055/s-0035-1563009
↑ zurück zum Seitenbeginn
Zurück zur Projektübersicht